![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
@InXone
Hallo, erstmal willkommen im Forum, und meinen Glückwunsch zur neuen Kamera ! Die Dimage A1/A2 hat sehr viele Stärken, die Dir gefallen werden. Um Kummer zu vermeiden gebe ich mal folgende Tips: Laß der Kamera Zeit zum Fokussieren, und halte die Kamera dabei super ruhig. Wenn Du die Kamera während des Fokussieren schwenkst, ist es für sie sehr schwer, den optimalen Schärfepunkt zu bestimmen, weil sie das alleine über einen Vergleich von UHS-Aufnahmen macht, zwischen denen sie den Fokus verändert. (Prinzip Video-AF). Diese Bilder könnten also höchstens mal zufällig scharf werden, wenn Du beim Fokussieren schwenkst. Bevor Du zittrig (angespannt) fotografierst, solltest Du auch einfach den Antiskake für Aufnahme und Anzeige aktivieren, denn er holft Dir auch beim Fokussieren. Die A2 ist für mich keine Point&Shot-Kamera. Das macht jede dSLR besser, weil sie ein ganz anderes AF-System hat. Gib der Dimage 1/2 bis 1 Sek Zeit, sie dankt Dir dafür mit schärferen Aufnahmen. Unter Umständen solltest Du auch die anderen AF-Programme benutzen, Nachführ-AF, verfolgender 3D-AF, stetiger AF, oder MF. Dreh manuell nicht auf Unendlich. Es gibt keinen Anschlag, und das Bild kann total unscharf sein, wenn Du manuell über das Optimum hinaus gedreht hast. Fixier lieber einen fernen Punkt mit AF, und schalte dann auf MF um. Übe das optimale Fokussieren mal 10 Minuten lang mit Stativ. Übe auch mal die Handgriffe für Direct-Manual-Focussing (DMF) mit 3.3-facher Suchervergrößerung (nicht 2xDigitalzoom). Du mußt dazu den Finger auf dem Auslöser lassen, halb gedrückt. Ich stelle allerdings immer wieder fest, daß der AF ganze Arbeit geleistet hat ... Nimm Dich vor der AEL-Taste beim Blitzen in acht. Wenn Du auf Zeit- oder ProgrammAutomatik stehtst, aktivierst Du damit die Langzeit-Blitzsynchronisation, was ohne Stativ generell verwackelte Fotos ergibt. Der Blitz wird dann nämlich reduziert, und die Belichtungszeit drastisch erhöht. Außerdem gibt es dann ein sehr problematisches Mischlicht, z.B. aus Kunstlicht und Blitzlicht, was einen manuellen Weißabgleich erfordern würde. Die Grundeinstellung für JPEG-Fotos mit 64-ISO ist am besten harte-Schärfung. Wenn Du mit normaler oder weicher Zeichnung fotografierst, solltest Du gleich einplanen, jedes Foto mit Photoshop nachzuschärfen. Benutze bei schwierigen Belichtungssituationen im Einzelfall RAW, und besorg Dir genug Speicherkapazität (20 MB/Foto) Arbeite bei Nachtfotos zügig ! Nach 10-15 Fotos nehmen die Hotpixel zu. Schalte die Kamera lieber aus, um den CCD-Chip abkühlen zu lassen. Schalte den AS bei Nachtaufnahmen mit Stativ aus.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|