![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Wie am Besten Datenablage organisieren?
Ich sollte mal meine Datenablage neu organisieren, stehe aber gewaltig auf dem Schlauch, wie ich das organisatorisch am besten bewerkstelligen soll.
Zuerst Mal zur vorhandenen Hardware/Software: Im Haus befinden sich drei Rechner (Win7), zwei Handys (Android) und ein Tablet (Android) , sowie eine Synology Disk Station mit ausreichend Platz. Auf einem der Rechner wird LR 4 für die Raw Entwicklung eingesetzt. Bisher sind alle Bilder (in RAW + JPG) auf einem der Rechner auf der lokalen Platte, im Bilder Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird von mir automatisch 1:1 auf dem NAS (Disk Station) gesichert. Ausschließlich auf diesem Rechner wird auch mit LR gearbeitet. Die anderen Rechner im Netz haben das gesicherte Verzeichnis auf dem NAS in ihrer Bilder Bibliothek verlinkt und sehen damit die Bilder auch, wenn sie bei sich am Rechner auf Bilder klicken. Die Handys (HTC) haben von Haus aus eine Gallerie App, die auch den Medien Server der Diskstation erkennt und auch Zugriff auf die Bilder. Soviel zum Ist Stand. Dieser hat vier Nachteile: 1. Alle Bilder befinden sich auf einem der Rechner in Raw und JPG. Dessen Festplattenplatz geht langsam zur Neige. Lösche ich die Bilder lokal, dann hat auch der LR Katalog die Verbindung verloren (Lässt sich natürlich wieder herstellen, ist aber umständlich) 2. Alle "nichtbildbearbeiter" haben immer die Raws im Verzeichnis, mit denen sie nichts anfangen können 3. Will meine Frau die Bilder von Ihrer Kompakten auf der Box sichern, will mein Datensicherungsprogramm natürlich auch dieses Verzeichnis auf meinen Rechner holen. 4. Das Tablet (Nexus 7) hat nur über einen Dateiexplorer Zugriff auf die Bibliothek, da dessen Album App keine Medienserver unterstützt --> Da kann natürlich schon eine entsprechende App das Problem lösen Was will ich? Komfortabler Zugriff von allen Geräten auf die entwickelten JPGs. Anständige Sicherung der Daten (Es sind zwei gespiegelte Platten in der Synology, außerdem wird der Inhalt des Disk Drives einmal im Monat auf eine externe Platte gespiegelt) Akzeptable Zugriffszeiten bei der Raw Bearbeitung. Vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich, wie man das am besten organisiert... Ursprünglich hatte ich die DiskStation nur als reines Backup Laufwerk angeschafft, aber dann müsste ich immer noch immer alle Bilder auf dem einen Rehcner haben und da reicht der Plattenplatz einfach nicht mehr aus und ist auch nicht mehr erweiterbar. Geändert von Erebos (20.05.2013 um 22:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|