![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 453
|
Moin moin sweetcolor,
bei mir hat sich folgende Art der Fotoverwaltung bewährt. Meine Bilder sind in mehreren Katalogen verwaltet, welche sich allesamt auf einer SSD (64GB) mit allen Vorschauen befinden (insg. ca. 30 GB). Die RAW's und entwickelten Fotos liegen woanders. Die Kataloge sind wie folgt aufgeteilt: 1. "Arbeitsplatte" - Bilder auf einer internen Partition 2. "Backup-Fotos 2005-2012" - Bilder auf ext. Festplatte 3. "Backup-Fotos 2012-jetzt" - Bilder auf ext. Festplatte Die Kataloge sind als Verknüpfung auf dem Desktop abgelegt. Ein Klick und die Arbeit beginnt. ![]() Ich arbeite grundsätzlich nur mit den Bildern auf der "Arbeitsplatte". Nachdem diese bearbeitet und entwickelt sind wechsle ich den Katalog (in dem Fall "...2012-jetzt") und importiere sie über die Funktion Datei > Aus anderen Katalog importieren auf die externe Festplatte. <- Wenn Möglich, solltest Du ein Backup (mit geeignetem Programm (bei Windows mag ich Personal Backup)) auf einer Zweitplatte automatisch anlegen lassen um einen Ausfall der ext. Platte abzufangen. Danach geht's in den "Arbeitsplatte"n-Katalog und die Bilder werden mit Lightroom von der internen Partition getilgt. Somit habe ich immer einen schnellen und schmalen Arbeitskatalog zur Verfügung. Ich hoffe, auch ich konnte ein Quentchen an Informationen zum Thema beitragen. André
__________________
Viele Grüsse aus Potsdam André |
![]() |
![]() |
|
|