![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, auf diese angeführten Tests würde ich mal überhaupt nichts gehen. Wenn ich so teste, erreiche ich zwischen Frontfokus bis Backfokus alles innerhalb von 10 Bilder.
1) Es darf nur einen Punkt geben, auf den der AF scharfstellen kann. Der Sensor kann leicht versetzt sein, ist größer als der Punkt im Sucher und sucht sich in seinem Berich irgendwas 2)1,5m ist für Tests fürs erste sicher ausreichend. In der Praxis ist aber die Fokusabweichung bei üblichen Entfernungen interessanter. Du kannst durch auf 1,5 perfekt justieren und hast dann bei 5m einen Backfokus der sich gewaschen hat 3) Praktisch alle Zoomobjektive haben je nach Brennweite einen leicht unterschiedlichen Fokus. Ist die Abweichung wirklich störend, liegt ein Objektivfehler vor und das kann justiert werden. Kleinere Abweichung sind aber normal. Ich würde dir daher empfehlen, das mal systematisch und reproduzierbar zu dokumentieren und dann nochmals einzuschicken. Du kannst dir ja mal Lenalign (Tool zu präzisen Messung) anschauen. Dort ist auch gut beschrieben, auf was man achten muß und dann kannst immer noch basteln. Dann kannst du auch den mtf_mapper verwenden. Das ist eine Software, die die Fotos von einem entsprechend generierten Target automatisiert auswertet. Damit kannst du zweifelsfrei feststellen, wo genau der Fokus liegt. Dito zeigt das Ding auch den Schärfeverlauf über die Fläche genau an. Einziges Problem, du mußt halt einen entsprechend großen SW Ausdruck produzieren. Nebenbei, wenn du mehrere Bilder (jedesmal mit neu Fokussieren) machst, wirst du sehen, dass der Fokus durchaus je Bild unterschiedlich ist. Also auch das muß man beim Testen berücksichtigen und einen Mittelwert bilden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|