![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#28 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
Manchmal glaub ich wirklich die Hersteller sprechen sich ab um den Markt unter sich aufzuteilen (Hallo Kartellamt...).
Canon: Manuelle Tonsteuerung, Kameras per Software Fernsteuerbar, gibt sogar Apps welche das Live-Bild mit aufs Smartphone oder Talblet bringen..., Hochformatgriff, Fernbedienung Nikon: In Kamera Bildbearbeitung, sehr rauscharm, Video-AF (aber nicht schnell), Hochformatgriff, Fernbedienung Samsung: Bis zu 60 Bilder/s bei Reduzierter Auflösung, Mirrorless, man munkelt von einer W-LAN Steuerung (z.b. Via Samsung App dann am Samsung Smartphone....) bei kommenden Modellen. Zügiger KontrastAF bei Video Sony: Video-Phasen-AF, sehr hohe Bildfolge....Hochformatgriff nur ab A77, nicht wirklich Fernsteuerbar, interner Stabi Jeder hat woanders seine Vorteile... Willste Fernsteuern und Hochformatgriffe auch für Mittelklassige Kameras... Canon, willste möglichst starke Rauscharmut....Nikon....viele Bilder/s (aber dann kein RAW) und vielleicht W-LAN Steuerung per App...Samsung, PhasenAF für Video und internen Stabi dann Sony. Warum gibts nicht mal eine Kamera die alles kann? Vermutlich weil sie 30.- Teurer wäre... oder weil man sich Ärger mit der Konkurrenz einhandelt? Also.. Hochformatgriff, Kabel und IR/Funk Fernsteuerung zum Auslösen von Foto und/oder Video, Integriertes WiFi und Kamera mittels passender App/Software Fernsteuerbar, Reduzierbare Bildgröße bei zugleich ansteigenden fps, geringes Bildrauschen, interner Stabi, Optionaler KontrastAF bei zu sehr geschlossener Blende ... Machbar wär das alles... Vielleicht ja mit der A99, aber ich bezweifel es sehr. Wer das Geld hat kauft sich wohl gleich verschiedene Systeme ![]() |
![]() |
![]() |
|
|