![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich antworte weitgehend nur mit Forenwissen, ich habe seit 1984 ein Gitzo Alu-Stativ und einen guten Dicken Bohnensack.
Wenn Du die Stativnutzung professionalisieren willst, könnte sich ein (kameraspezifischer) L-Winkel (ab 90 EUR) und eine ARCA-Klemme (ab ca. 50 EUR) lohnen. Mit der Kombi auf der Nivelliereinheit kannst Du fast alles aufnehmen, durch die Klemme mit dem L kannst Du auch Bilder im Hochformat aufnehmen. Mit der Nivelliereinheit kannst Du aber nur eingeschränkt kippen, vor allem also nicht sozusagen runter auf den Boden fotografieren. Wenn Dein Makro eine Stativklemme hat (z.B. das 150'er Sigma), dann kannst Du auch ohne Klemme/L-Winkel die Kamera ins Quer und Hochformat drehen, eine Stativklemme kannst Du auch an ein Objektiv nachrüsten (es gibt mindesten einen Anbieter im Netz, das kostet auber auch ca. 100 EUR). In der Regel haben die Objektive, für die es Sinnvoll ist, die Klemme dran. Du auch gut auf die Nivellierung verzichten, musst Dir dann aber einen (günstigen) Stativkopf kaufen. Ich hatte als erstes einen Dreiwegeneiger von Manfrotto, der war billig, bombenfest, aber die Bedienung für lebende Motive zu langsam/lästig. Dann gibt es als Stativkopf z.B. den Actiongrip von Manfrotto (und vielleicht auch von anderen ähnliches), der ist - denke ich - absolut tauglich. Normale Kugelköpfe gehen auch, am besten mit Friktion, da hast Du eine riesige Auswahl von viel zu billig bis unbezahlbar. Was meinst Du mit Maxi-Version? Ist das das Mini mit etwas längeren Beinen? das kann durchaus sinvoll sein, wenn Du es als einziges Staitiv nutzen willst. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
|
|