![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich bin in Sachen Fotografieren mit Minolta / Sony bestimmt nicht der alte Hase, sondern erst ca. 2005 mit der Dynax 7D dazugekommen. Allerdings ist mir - als Immer-Wieder-Mal-Vielblitzer auch wenn es eng zugeht - noch bei keinem meiner Blitze der Fuß abgebrochen. Und ich spreche immerhin vom Metz 54 MZ-4, dem HVL-F58AM und dem HVL-F42AM, also gewiß nicht wenigen Blitzen, die ich in den letzten sieben Jahren auf meine Kameras gesetzt hatte. Und alle diese Blitze haben einen Plastikfuß.
Das würden mir mit Sicherheit auch viele der althergebrachten Forumsuser genau so bestätigen, würden sie nicht ähnlich wie ich erstmal über diese Problemstellung hier und die daraufhin gestartete Diskussion gelächelt haben. In der Zwischenzeit friert mir das Lächeln allerdings irgendwie ein... Sorry, wenn ich hiermit nun einigen Leuten vor den Kopf stoße. Aber die Sache mit Abbrechen oder nicht hat auch etwas mit der Art des Umganges mit den Dingen zu tun. Und wenn ich etwas nicht seiner Art entsprechend anfasse, dann passieren halt auch mal Mißgeschicke. Eine Glasflasche geht nun mal normalerweise zu Bruch, wenn sie mir aus der Hand gleitet. Ich muß eine Glasflasche auch nicht anfassen, wenn ich gerade frisch eingecremte Hände habe - oder ich räume zuerst die Flasche auf und creme mir dann die Hände ein. Es ist halt alles eine Frage der Organisation. Und beim kaputten Flaschenglas wird anschließend auch nicht bemängelt, daß dessen Oberfläche vom Hersteller glatt und nicht etwa aufgerauht hergestellt wurde... Die glatte Flasche oder die "fehlende Stabilität des Blitzfußes" dann aber als Materialfehler dem Hersteller anzulasten, halte ich für unnötig. Es war eben ein bedauerliches Mißgeschick und nichts weiter. Entschuldigt nochmal für die Einmischung, aber ich bin der Meinung, daß das mal gesagt werden sollte.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|