Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » sony alpha 580 versus alpha 77
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2011, 12:39   #1
ioannis
 
 
Registriert seit: 23.10.2011
Ort: Moers, NRW
Beiträge: 27
Alpha 580 sony alpha 580 versus alpha 77

Nachdem ich seit November 2010 die Alpha 580 besitze liebäugelte ich mit dem Kauf der alpha 77. Nach einigen Probetests bei einem Fotohändler entschloss ich mich nicht umzusteigen und die Alpha 580 zu behalten. Zumal der Preis einer 77er das zwei bis dreifache kostet (bei ebay kann man eine 580er schon um 400 euro gebraucht ersteigern) (Body).
Die Gründe liste ich in Stichpunkte auf:
- Fotoqualität. Da bildet die 77er besser ab (bei sehr feinen Konturen) , aber es sind keine Welten. Immerhin hat sie die 1.5 fache Pixelanzahl. Der Unterschied macht sich in der Pixelung bei Riesenposter bemerkbar, sonst kann die 580er locker mithalten. Was Kontrast und Dynamik betrifft ist die 77er besser, aber nicht wesentlich. Mit Softwarenachbearbeitung kann das niveau locker angegelichen werden. Da spielt auf jeden Fall die Wahl des Objektivs auch eine entscheidende Rolle und die 77er kann ihre Muskeln nur bei ganz hochwertige und lichtstarke Objektive aufspielen, sonst habe ich den Eindruck, dass mittelmässige Objektive mit der sehr hohen Pixelzahl (und das beim kleinen APS-C- Sensor) überfordert sind. Das ist bei der 580er nicht so, da sind die 16 Mill. Pixel gerade noch ausreichend um mit mittelmässige Objektive (Tamron, Sigma) noch gut zusammen zu arbeiten. Ich habe ein Tamron 17-50 2.8 bei beiden Kameras getestet und konnte bei gleicher Einstellung keinen Unterschied feststellen. Den müsste man mit der Lupe suchen.
- Lichtstärke -ISO:
Erstaunlicherweise punktet da die 580er. Bei schwachem Licht geht die 77er in die Knie, die Bilder rauschen ganz leicht schon bei ISO 400, während die 580er bei ISO400 noch clean ist. Vermutlich frisst der teildurchlässige Spiegel der 77er einiges an Licht auf und physikalisch betrachtet quetschen sich 24 Mill. Pixel bei gleicher Fläche gegenüber 16 Mill. Da liegt es wohl an der Hand dass die 77er mehr Licht braucht.
Bei Iso 1600 ist die 580er ausgeglichener als bei der 77er, und bei 3200 erreicht die 580er auch ihre Grenze, doch bei der 77er ist die Qualität nicht mehr tragbar, die Fotos nicht mehr ernsthaft zu nutzen.
- Geschwindigkeit:
Da spielt die 77er ganz ihre Stärken auf, 12 Bilder/sek. ist schon eine Hausnummer und mit schnellen Objektiven funtioniert das Fokussierien auch sensationell gut bei der Geschwindigkeit. Objektive mit Stangenmotoren kommen da nicht mit, das Tamron 17-50 kam mit der Geschwindigkeit der 77er nicht mehr zurecht und konnte nicht schnell genug nachfokussieren. Die 580er mit 5 Bilder/sek ist aber für viele Zwecke auch ausreichend, auch bei Sportfotografie. Da ich viel Landschaft, Portrait und Makrofotografie betreibe ist mir diese Funktion nicht so wichtig. die 580er reicht absolut aus, zumal sie durch ihre Schnelligkeit als DSLR einige Effekte nutzen kann wie Panorama, HDR, und Autonoise.Beim Blitzen ist dann die 580er ebenbürtig, die 77er braucht auch eine gewisse zeit um vorzubelichten.
-Sucher und Display:
Die 3 Zoll displays sind bei beiden gleich groß, das OLED der 77er etwas lichtstärker als bei der 580er und zusätzlich in der horizontale drehbar. Das Display der 580er wirkt durch das Scharnier etwas sicherer.OLED Displays werden aber eine wesentlich kürzere Lebensdauer als bei normalen LED-Monitoren attestiert. Der Sucher bei der 580er fällt recht klein aus und deckt nicht ganz die Fotoabbildung ab, er ist jedoch analog, was bei der Batteriedauer zugute kommt. Der Sucher der 77er ist sehr brillant und kontrastreich, aber elektronisch halt, auch hier fängt er bei dunklen Motiven stark zu rauschen an.Die Anzahl der Kreuzsensoren ist bei beiden ausreichend und gut ist den Kreuzsensor der Fokussierung manuell bestimmen zu können.
- Video:
Beide können in hervorragender HD-Qualität aufzeichnen, der 580er fehlt die Autofokussierung. Bei der 77er funktioniert der Autofokus sehr gut, die motivverfolgung funktioniert nicht immer. Ich finde der Autofokus ist recht schnell bei der 77er, smoothe lange Fokusübergänge mache doch lieber manuell, bei einem Baummotiv fokussierte die 77er ziemlich nervös von einem Geäst zum anderen, ausserdem hört man im Mikrofon ständig die AF-Geräusche, manuell ist da wohl besser und das geht bei der 580er dann genausogut. Ausserdem ist das Mikroaufnahmelevel bei beiden nicht regelbar.
- Batteriedauer:
Da ist die 580er deutlich besser, 1000 bilder (bei ausgeschaltetem Live-View) sind drin, bei der 77er ist so nach 300-350 Bilder schon Schluss. Für eine Profikamera ein NO GO.
Da ist der optionale Batteriegriff mit einer 2. Batterie Pflicht um wenigstens der Batteriedauer der 580er anzunähern. Der kostet nochmal 300 euronen ohne Batterie. (für die 580er habe ich mir von Photix ein Batteriegriff für 52 Euro gekauft )
- Gehäuse/Haptik:
Beide haben das gleiche Plastikgehäusematerial, wobei die 77er durch das Magnesiuminnenleben einen hochwertigeren Eindruck macht, dabei sie ja auch gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. An der Gehäuse-Qualität einer Canon oder Nikon Camera aus dem Profisegment kommt die 77er nicht heran. Das Plastikgehäuse der 580er finde ich jedoch wesentlich besser als das ihrer Mittelklassekonkurrenten (EOS 550 Nikon D3100)oder die billigwirkenden SLT s aus eigenem Hause wie die 55er oder 33er.
- Effekte /Funktionen:
Die 77er hat mehr Gimmicks und die Einstellung der White Balance ist grafisch besser gelöst. Die Effekte sind nette Gimmicks, die die 580er nicht hat, aber selbst kostenlose software (Picasa zB) hat mehr und bessere Effektmöglichkeiten als bei der 77er. Panorama und 3d Panorama funktioniert bei beiden gut und HDR hat bei der 77er 2 Stufen grössere Range. Ebenso effektiv arbeitet bei beiden die Gesichtserkennung mit Smileauslöser. Auch nützlich sind die Wasserwaagen und Rasterung. Das Display histogramm ist bei beiden ein Witz und kann nichtso ganz ernstgenommen werden.
Was Speicherkarten betrifft: Bei beiden sind sehr schnelle Karten Pflicht, ich habe den eindruck die 77er braucht länger für Speicherung und Verarbeitung der Datenmengen als bei der 580er. Bei der 580er laufen sogar ältere langsame Speicherkarten, die 77er stürzt bei langsamen Karten oftmals ab. Dass die 77er die wichtigen Funktionen noch als LCD-Display hat ist ok, aber durch das in alle Richtung schwenkbare Display unnötig, da dadurch auch unnötig Batterieenergie flöten geht.
Das GPS ist nett, aber für mich ohne Belang. Ich muss nicht allen im Internet mitteilen wo ich das Photo geschossen habe und wenn ich die Bilder auf Papier entwickle ist diese Funktion eh nutzlos. Da ich ein Smartphone mit Navi und GPS besitze kann ich mir die Koordinaten zur zeit des Fotografierens auch so speichern.

Weitere Anmerkung:Ein Bekannter hatte einen Fettfleck beim Spiegel seiner SLT 55. Er musste sie zur reinigung abschicken (was gute 4 Wochen dauerte). Bei der DSLR 580 kann man den Spiegel ja noch selbst reinigen...



Fazit: Abgesehen vom bessereen Sucher und Gehäuse hat mich die 77er nicht überzeugen können, im Gegenteil, sie offenbart richtige Schwächen bei hohe Iso-zahlen. Qualitativ ist sie bei fotos der 580er nur minimal überlegen (so bis Iso 800) Auch die Gimmicks wie GPS oder Bildeffekte ist kein Argument für mich die 580er abzustossen. Die schwache Batterieleistung der 77er schreckt mich auch ein wenig ab.Ob es eine Vollformatalternative ist wird sich noch zeigen. Das analoge Feeling ist bei den SLTs auch nicht mehr gegeben, da fehlt mir doch schon das lautere Spiegelklappern. Am Ende ist das Ergebnis ausschlaggebend, - die Fotos. Da braucht sich die 580er von der 77er nicht zu verstecken. Gute Objektive bringen auch gute ergebnisse, das gilt für beide Kameras. Und bei einem gelungenem Foto fragt keiner nach, ob es von hand oder per Stativ geschossen wurde, ob es aus einer Serienbildsalve von 12 oder 5 Bilder pro Sekunde stammt.Die 580er ist softwaretechnisch die stabilere kamara (es gab kein einziges Firmwareupdate seit der einführung) als die 77er (die selbst beim 4.Firmwareupdate1.04 noch gelegentlich abstürzt oder hängt), und bei der 580er laufen nahezu fast alle Minolta-Objektive problemlos. Bei der 77er läuft der AF bei fast alle Sigma-Objektive nicht (sie müssen alle für 2-3 Wochen bei Sigma zum 77er/65er Upgrade verschickt werden). Ich will die 77er nicht schlecht machen, sie ist eine tolle Kamera, aber die 580er ist es ebenso und jeder 580 user schweigt und geniesst. (Das wahre Gute muss nicht in alle Munde sein.)

Geändert von ioannis (15.12.2011 um 12:56 Uhr)
ioannis ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr.