SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A 77 - Erster Testbericht von Benny Rebel
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2011, 20:17   #1
Benny Rebel
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
A 77 - Erster Testbericht von Benny Rebel

Hallo liebe Freunde der Fotografie!

Heute erreichte mich endlich meine erste A77 und ich habe mir die Zeit genommen, um diese gegen meine A900 zu testen.

Mir ging es insbesondere darum, herauszufinden, wie die Bildqualität im direkten Vergleich zu meiner A 900 aussehen würde. Auf die technischen Errungenschaften gegenüber A900 (z.B. die Videofunktion, die ich sicherlich sehr oft verwenden werde) möchte ich hier nicht eingehen. Bei meinem ersten Test ging es rein um die sichtbare Bildqualität.

Ich habe meinen Kumpel Ingo Quendler, den Inhaber von Enjoyyourcamera.com, angerufen und bin kurz danach zu deren Studios gefahren, um dort die Kameras mit absolut identischen Bedingungen testen zu können.

Wir haben hierfür eine von meinen eigenen Testkarten verwendet, die Ingo seit langem in seinem Shop verkauft. Das Objektiv, welches für die Testreihe verwendet wurde, war das Carl Zeiss 24-70mm F 2,8. Alle Aufnahmen wurden bei Blende 5,6 und Brennweite 50mm mit demselben Objektiv aufgenommen.

Ich habe meine Testkarte formatfüllend mit sämtlichen Iso-Zahlen fotografiert, die die Kameras zur Verfügung stellen. Alles natürlich vom Stativ aus, mit Fernsteuerung und bei A900 mit Spiegelvorauslösung.

Nachdem ich mir die entstandenen Fotos auf meinem hochauflösenden und farbechten 27 Zoll Monitor angeschaut habe, kann ich folgendes von meinem Test für mich erkennen:
Die A77 braucht sich keineswegs hinter meiner A900 zu verstecken. Die Bildqualität hat bestimmte Stärken und andere Schwächen gegenüber der A900. In der Summe aller Eigenschaften gefallen mir jedoch die Bilder der A77 ein kleines Bisschen besser als die der A900.

Nun das ganze etwas differenzierter: Bis ASA 200 sehe ich kaum einen Unterschied zwischen den Bildmitten der beiden Kameras. Visuell alles super! Nur das Bild der A900 ist in der Mitte etwas kontrastreicher und wirkt auch etwas schärfer. Hierbei ist jedoch das Bild der A77 am Rand erheblich besser, als das der A900. Das ist bedingt durch den Cropfaktor der Kamera.

Jedes Objektiv liefert seine beste Leistung in der Bildmitte und diese Leistung nimmt immer zum Bildrand ab. Zwar ist dieser Unterschied bei einem Carl Zeiss Objektiv kleiner als bei einem Konsumer-Objektiv, jedoch es ist sichtbar und messbar für jeden Tester. Und genau hierbei spielt die A77 ihre „Muskeln“ gegenüber der etwas betagten A900 aus. Dadurch, dass der Chip der A77 kleiner als der der A900 ist, sieht die A77 erst gar nicht diese „schlechten“ Ränder des Vollformat-Objektives und nimmt sozusagen nur den „Sahnebereich“ eines jeden Vollformat-Objektives mit. Die schlechten Ränder bleiben außerhalb des Bild-Sensors! Und somit hat die A77 bei den Bildrändern ständig die bessere Bildqualität, als meine A900 mit ihrem Vollformatsensor.

In der Bildmitte sind sie jedoch mehr oder weniger gleich. Beide sind sehr scharf und gut.
Was für mich ebenfalls sehr wichtig war, war das Bildrauschen der beiden Kameras, direkt miteinander verglichen. Wie oben erwähnt, habe ich eine komplette Iso-Reihe mit beiden Kameras fotografiert und kam zu folgendem Ergebnis:

Bis Iso 200 sehe ich bei beiden Kameras kein nennenswertes Bildrauschen, wobei ein Unterschied zu sehen ist. Während bei der A900 das Farbrauschen in Extremen Vergrößerungen ein wenig sichtbar wird, bleibt es bei der A77 komplett aus. Dafür wirkt das Bild der A77 ein wenig körniger, als das der A900. Dies gefällt mir persönlich besser. Ist jedoch Geschmacksache.

Bei ASA 400 scheint mir, dass das Bild der A900 etwas besser ist, als das der A77 und interessanterweise dreht sich das Blatt bei ASA 800. Hier ist das Bild der A77 erheblich besser als das der A900 – warum auch immer. Also ab ASA 800 kann ich feststellen, dass die Bilder der A77 mir erheblich besser gefallen, als die meiner A900. Sie sind am Rand deutlich und sichtbar besser und das Bildrauschen der A77, welches mich an früheren grobkörnigen Diafilm erinnert, gefällt mir besser als das Rauschen der A900, welches ein starkes Farbrauschen mit beinhaltet.
Fazit: Meine A77 und noch eine weitere davon, die ich demnächst haben werde, werden solange an meiner Seite bleiben, bis im nächsten Jahr eine Vollformatversion davon auf den Markt kommt. Sie vereint eine hervorragende Bildqualität, vor allem mit den Vollformatobjektiven, gepaart mit neuster Technik und extrem hoher Geschwindigkeit, die weitere Pluspunkte einbringen. Für meine Arbeit als professioneller Fotograf, sehe ich etliche Einsatzmöglichkeiten für diese Kamera und ich bin auch der Meinung, dass die Bildqualität meinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Demnächst werde ich noch die Videofunktion der Kamera testen und hoffe, dass ich auch diese professionell verwenden kann!

Herzliche Grüße an Euch alle

Euer Benny Rebel
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.