Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A55 - Wireless blitzen geht nicht...
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2011, 15:55   #10
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, will aber jetzt meinen "Senf" auch dazu geben.

Stelle die Blitze auf manuell, die Kamera auf Manuell und messe das Studiolicht aus.
Das wird (vermutlich) auch mit den Servo-Modulen des Studioblitzes funktionieren, da die Kamera keine Belichtungsmessung machen muss.

Vielleicht sollten wir noch eine Begriffsklärung/-definition vornehmen:

Unter WL-Blitzen verstehe ich die interne, von Sony implementierte Blitzsteuerung.
Diese benötigt Blitzlicht vom Master-Blitz zur Steuerung der Slaves und zur Belichtungsmessung. Klappt mit Servo-Modulen praktisch nie!

Master: Kann der interne Blitz der Kamera sein, oder ein anderer Masterfähiger Blitz (Metz 58, Sony 58, beim 43'er weiß ich es nicht -> Handbuch!)

Slave: sind die "Empfänger" der "Blitzsalven" vom Master und für das automatische entfesselte Blitzen notwendig. Hier verstehen sich "nur" Sony-Kompatible Slaves mit dem Master (alle Metz?, alle Sony?)

Servo: Servobetrieb ist eine mehr- oder weniger "dumme" (Vorblitzunterdrückung) Fotozelle, die bei Lichteinfall den Blitz auslöst. Keine Belichtungsautomatik!

Wenn die verschiedene Blitzsysteme (in Deinem Fall Sony Systemblitz, belkiebiger "Mittenkontaktblitz" und Studioblitze) mischen willst, sollte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, in diesem Falle Servobetrieb.

So, jetzt kommt der "Übertragungsweg".

Willst Du "wireless", kommen drei Sachen in Frage.
1. Sony WL-Blitzen:
nur mit kompatiblen Blitzen und immer auf "Sicht", das heißt die Blitze müssen das Steuerlicht vom Master "sehen". Vorteil: Automatik funktioniert, HSS funktioniert.

2. Funkauslöser:
es ist - in unserem System - nur möglich den Blitz auszulösen. Das bedeutet Du kaufst/hast einen Funksender und mehrere Funkempfänger (z.B. Pixel Soldier, den hab ich), stellst die Kamera in der Belichtungszeit auf "maximal" Blitzsynchronzeit - oder das, was der Funker übertragen kann - und stellst die Blende und die Leistung der Blitze manuell nach Deinen "Lichtvorstellungen" ein.

3. Servoblitze:
Kamera manuell, interner Blitz ausklappen und Servozellen der Studioblitze nutzen. Unter die Systemblitze einen Servo-Auslöser für Sony-Anschluss hier oder für Mittelkontakt hier.

Es ist auch eine Kombination aus 2. und 3. möglich. 1. Blitz über Funk auslösen, der triggert dann die Servos.

Man kann die Blitze (in beiden oben genannten Fällen) auch mit Kabel synchronisieren, wenn gewünscht, erkläre ich es auf Anforderung (Systemkabel Sony/Minolta oder einfach Blitzsynchronbuchse mit Kabel. Wenn nicht vorhanden: z.B. hier).

So, jetzt hab ich viel geschrieben, ich hoffe es ist verständlich und klappt auch mit Deiner Kamera. Mein Wissen habe ich nur von der A700 und A900.

Viele Grüße
Gerd

P.S. Mit den oben verlinkten Produkten habe ich nichts zu tun, hab sie nur auf die Schnelle im Internet gesucht.

Geändert von GerdS (14.10.2011 um 15:58 Uhr)
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:04 Uhr.