![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Ditmar
Ich will deine Drucker nicht schlecht reden. Auch sind nicht alle Laser gleich schlecht oder gleich gut. Der QMS magicolor Desklaser und natürlich dann auch alle baugleichen und bauähnlichen von QMS/Minolta/Brother/Tally... waren jedenfalls in den Folgekosten deutlich schlechter, als die Seitenpreisberechnung der Hersteller inklusive Verbrauchsmaterial angibt. Bei S/W-Lasern ist das aber auch nicht anders. Ich erinnere mich noch gut an den Test von 5x 24Seiten Lasern über 400.000 Seiten pro Drucker den die PC Pro vor ein paar Jahren gemacht hat... Der S900 war schon richtig gut. die Verbesserung in den Details sind aber durchaus vorhanden. Auch macht es einen Unterschied, ob z.B. Fotos auf einem i850 mit 4x BCI-3e "Bürotinte", auf einem i560 mit 4x BCI-6 "Fototinte" oder einem i9xx mit 6x BCI-6 "Fototinte" gedruckt werden. Unterschiede in der Auflösung sind eigentlich nicht mehr zu sehen. Die Unterschiede in der Farbwiedergabe sind da. Mir haben die etwas kräftigeren, aber nicht überstarken Farben des i850 voriges Jahr eben besser gefallen, als die vielleicht aber natürlicheren Farben eines i950. Daß ich beim i850 die günstigere BCI-3e nehmen kann und er 100€ weniger gekostet hat, hat mir die Entscheidung dann leicht gemacht. Papier habe ich einige Sorten von Canon, das billige vom Aldi und noch eine weitere ausprobiert. Das vom Aldi hat mir ein Bekannter mal 2 Blätter gegeben. Schön, daß ich das nun nicht hier rumliegen haben muß. Auch hier sind die Unterschiede nicht groß. Das einfache Canon GP-301 und die billigen Sorten sind fast identisch. Das PP-101 ist für mich deutlich besser. Das PR-101 ist dann nur noch in Nuancen besser - besonders in dunklen Bereichen kommen mehr Details. Aber mal ehrlich, bei dem Preis der Kamera, des Zubehörs und des Druckers- sollte man da wirklich an ein paar Cent fürs Papier sparen? Den Xerox 6250 kenne ich nicht. Es mag sein daß du recht hast. Bei dem Vergleich von einem entsprechend guten Farblaserpapier mit einem matten Fotopapier, kann ich mir das durchaus auch vorstellen. Es wäre mir aber neu, daß Laser mittlerweile Hochglanzausdrucke machen können. Ich wüßte auch nicht, daß es ein Hochglanzfotopapier für Laser gibt. Und der Unterschied zwischen einem matten und einem Hochglanzpapier ist auch bei einem Tintendrucker für mich deutlich. Wenn beide Papiere wirklich gleich gut mit dem Drucker und der verwendeten Tinte harmonieren, ziehe ich das Hochglanzpapier vor. Der Nachteil eines Tintendruckers gegenüber einem Farblaser ist die Tatsache, daß der User durch seinen Geiz viel von der Qualität des Gerätes verliert, weil seine billigere Tinte und sein billigeres Papier nicht so gut zusammenpassen, wie die original vom Hersteller angebotenen Produkte. Nicht daß ich was gegen alternative Produkte habe, aber eine Kombination aus Drucker, Tintensorte und Papiersorte bringen nur als Einheit eine bestimmte gute oder eben schlechtere Qualität.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
|
|