![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 285
|
Ich muss zum Thema "Rauschprobleme" unbedingt auch noch meinen Senf geben....
Also erstmal habe ich schon ab und zu Rauschprobleme, aber weniger mit der Kamera, als nach einem feucht-fröhlichen Fußballabend ;-) Scherz beiseite! Ich bewerte das Thema "Rauschen an der Dimage" als moderne Legende. Es gab eine Zeit, da habe ich im Vertrauen auf die Hochwertigkeit meiner Aufnahmen alle gelungenen Bilder auf die Original Kodak Photo-CD brennen lassen. So zwischen 1990 und 1995 kostete das locker 100 Mark pro CD mit 100 Aufnahmen. Das PCD-Format bietet von damals her schon eine unglaubliche über 6-Mio.-Pixel-Auflösung und ich hatte damals den Eindruck, meine wirklich guten Kodak-Ektachrome 25-Dias (...und die sind klasse!) gut konserviert zu haben. Irrtum. Wenn ich mir die CD-Bilder heute anschaue, dann sind sie zum Wegwerfen - verglichen mit dem, was so eine durchschnittliche Dimage 7/Ax produziert - VOR ALLEM im Hinblick auf das Rauschen. Ohne Nachbearbeitung lassen sich die Bilder eigentlich gar nicht mehr verwenden. Das fiel damals bei 640x480 Pixel VGA natürlich gar nicht auf... Die Rauschlegende ist also IMHO eine Sache der gestiegenen Ansprüche und des gezielten "Hinschauens". Natürlich wird das im Marketing zur Abgrenzung gern auch verwendet. Natürlich ist auch ein Fünkchen Wahrheit dran, wenn man genau hinsieht. Aber wenn ich mir so anschaue, was hier so mancher User in der Galerie hat, dann bin ich sprachlos ob der Möglichkeiten, die einen so eine Dimage bietet. Und da unterscheidet sich die Dimage von allen DigiCams, die ich bisher in der Hand hatte: Erstens BIETET sie diese Möglichkeiten - und zweitens macht es Spass mit diesem Gerät, weil die "Usability" einfach stimmt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|