Zitat:
Zitat von Tira
Statt dessen haben sie nach 100/700/900 nur noch Krüppelkameras rausgebracht und alle Nutzer, die eine vollständig ausgestattete Kamera (SVA, Abblendtaste, zwei Rädchen, brauchbaren Sucher) wollen, standen und stehen im Regen. So wird das nix - wir Kunden sind doch nicht blöd.
|
Man mag über die Begriffswahl geteilter Meinung sein, aber in der Sache hast du Recht.
Gegenüber der 100/700/900 wurden alle seither von Sony herausgebrachten
DSLRs funktional eingeschränkt/kastriert/verkrüppelt, man mag es so oder so nennen. Sinnvolle Errungenschaften aus der Minolta-Ära wurden in ignoranter Weise über Bord geworfen.
Man muss sich nur mal ansehen, welche Leute beim Gehäuseentwurf der Einsteiger-DSLRs am Werk waren. Salopp gesagt: Wenn man die alten Hasen vor die Tür setzt und ein Team aus ein paar jungen Produktdesign-Studenten der Handy-Generation bildet, um eine neue DSLR zu konzipieren, kann man dankbar sein, dass sie nicht auch noch den Auslöser vergessen haben. Natürlich muss man Sony zu Gute halten, dass andererseits der Live View mit zusätzlichem (Handy-)Sensor im Sucher als Innovation dazukam - wenn auch offenbar auf Kosten der Sucherqualität und -größe.
Die SLTs lasse ich an dieser Stelle mal bewusst außen vor: Diese sind gut ausgestattet, aber eine separate Kameraklasse als Brückentechnologie, bis Sony den sensorbasierten AF besser beherrscht und dann das A-Bajonett beerdigen kann.
Davon abgesehen kann man sicherlich auch mit einer A580 fotografieren und in mancher Hinsicht ist sie die beste Sony APS-C-DSLR, die es bisher gab. Dieser AF und dieser Sensor in einer A700 Mk. II - und Sony hätte eine exzellente DSLR für anspruchsvolle Fotoamateure bei geringsten Entwicklungskosten, während die Kunden endlich den Eindruck bekämen, dass Sony sie ernst nimmt und langfristig plant. So machen es andere Hersteller auch und leben gut damit. Chance leichtfertig verspielt.