SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Mein Homestudio X.
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2011, 13:39   #12
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Ok....ich versuchs mal einfach

Briese ist ein ehemaliger Werbefotograf(HH) der seine eigene Blitze entworden und gebaut hat.

er fing mit Lichtformern an die speziell eine focissierbare Blitzröhe in der Mitte hatten
ganz gut zu sehen am Fritzbild...
früher waren diese Teil aus Bootsbauer-GFK, wurde in Negativformen gezogen, demnach auch teuer aber...
eben auch superleicht und superfest!

die Blitzröhre, hier die Spacematic210, hat im Kopf zwei Halbkreise, für je 6.000WS
man konnte also 4x 3200WS Generatoren da ran stecken
dass das nur zu Filmzeiten sinnvoll war versteht sich von alleine (f45 bei 100ASA)

der Witz ist nun....diesen sichtbaren Tubus kann ich stufenlos in der parabolik rein-und raus verschieben....
bekommen zwischen weit und weich bis zu hart und spottig....ein unterschiedliches gerichtetes Licht

das heißt gerade bei diesem 210m teil...
es kann einseits ein ganzes Auto oder 10er Personengruppe ausgeleuchtet werden...
aber eben auch nur eine kleine Uhr

bei kleinen Stills wie ich sie üblich mache( http://www.pommerschein.de/technisch/technik_still)
kriecht das Licht förmlich "um das Objekt" kommt dorthin wo nie eine seinfach Softbox wegen ihrem Streulicht hinleuchten kann...
das dann auch noch soooo knackig das farben und Formen supercool rauskommen(Druck) (hat definierte Schatten!)

bei Modellen geht das ähnlich (http://www.pommerschein.de/people/people1 )
besonders die unteren Aufnahmen wo viel Licht+Schatten dabei ist

alle Leuchten die Briese rausgebracht hatte...
verfahren nach diesem patentierten Prinzip, wenn sie nicht focussierbar sind,
haben sie unterschiedlich lange Tuben die die Blitzröhre im Brennpunkt der Parabel des Lichtformers fixiert....
z.b die Strips die man sehen kann....
die Spottigen Leuchten haben wieder so ein Schiebeelement um die Lichtkegel einzustellen.

man kann also sagen aus den Briese Lichtfromer kommt locker eine Blende mehr raus...
als alle anderen Hersteller
und damit sind sie sehr universell einsetzbar....leider auch teuer

nur es ist die gleiche Frage wie>>> warum sind Taxen immer von Benz...
klaro die halten länger

also ich muste eigentlich noch nie etwas ersetzen oder dazu kaufen....
alles passt und arbeitet seit ich sie habe( ca. 30 Jahre)

heute sind die Briese Sachen eben auch bei Filmern beliebt>>>
http://www.b2pro.com/lighting/index.php
http://www.briese-lichttechnik.de/home

ich sollte noch dazu sagen....
das diese spezielle Technik nicht von allen Fotografen(Profis) beliebt ist....
es gibt genug Fälle wo man damit nicht klarkam und wieder zurückruderte...

die aber damit arbeiten....haben keine Lichtsorgen mehr
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.