Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Alpha 850 gegen 5D Mark II ?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2010, 19:27   #11
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ist das alles so schwer und eine Wissenschaft für sich?

Eigentlich ist der Fokustest jetzt nicht mehr so wichtig, wenn das Objektiv ansonsten relativ genau fokussiert und kaum Fokusfehler mehr da sind.

Ansonsten:

Wie wär's mit einfach mal machen, statt ständig zu überlegen?
Wie sagte Friedrich Schiller bereits: „Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten."


Hier mal ein Beispiel freihand im Sitzen (mit den Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM), dass man auch fast genauso aufrecht machen könnte oder eben wie so oft gesagt am Besten mit Stativ. (Denn das 70-200mm f/2,8 G SSM wiegt etwas mehr als ein Zeiss 24-70mm f/2,8 SSM und ist deutlich schwerer zu handlen!):

Fokustest mit AF (freihändig):


=> Keine allzu großen Abweichungen erkennbar bei der Originaldatei. (alles von ungefähr -1 bis +1 scharf!)

Fokustest mit Manuellen Fokus (freihändig bewusst fehlfokussiert):


Das ganze ist doch wirklich kein großes Geheimnis oder Magie.

Einfach mit den mittleren AF Feld auf die Amsel/Vogel fokussieren und dabei achten, dass man wirklich den AF-Spot auf die Mitte der Nulllinie bzw. hier: die Amsel hat, ansonsten man hat doch wohl genug Hilfslinien bei den AF-Markierungen am Sucher und bei den Messlinien/Skalen des Papiers parat um die Amsel wirklich selbst freihändig einigermaßen genau anvisieren zu können. (Ihr wisst schon was ich meine, oder ist sowas eine Wissenschaft für sich? )

Und natürlich ist es freihändig oder selbst in der Realität unter Umständen durchaus ungenau, aber hier kann man wenigstens schon gröbste AF-Fehler ausschließen bzw. erkennen.

Zitat:
Zitat von jogify Beitrag anzeigen
Es sinkt nicht ab, aber man kann es einfach nur sehr schwer so fixieren, dass es genau auf dem Vogel landet. Wenn man es anziehn will verzieht es sich, und da man ja meinte es geht auch freihand, war ich der Überzeugung ,dass ich es auch so fotografieren kann.

Und da ich keine genaue Beschreibung zum Aufbau finden konnte, hab ich es nun mal leicht von oben fotografiert, woher kann ich es denn auch wissen ?

Wenn alle so ein Problem mit Freihand haben, versuch ich halt morge das Stativ auszurichten,dass die Cam per Fernauslöser den Vogel fokusieren kann. Es ist halt kein Hightech Stativ das für so ne kombination gebaut wurde.
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Einen Fokustest freihand kannst Du Dir ganz getrost sparen. Jeder Kommentar hierzu ist reine Zeitverschwendung, zumal Du offenbar auch nicht kapiert hast, wie er funktioniert (funktionieren soll). Der Testchart muss genau 45° zur optischen Achse ausgerichtet sein, sonst stimmt die Skala nicht.
Es muss aber auch nicht haargenau 45° sein, auch muss nicht die Pappschachtel oder Papierschachtel wunderbar plan sein, mm Abweichungen können dem AF bei richtig gesetzten Fokus egal sein in diesem Fall. Kann man wunderbar bei meinen Beispiel sehen. (habe mich einfach an der Tischkante orientiert auf der mein Testchart lag und an die AF-Markierungen im Sucher + die zwei Messlinien/Skalen + Amsel & Spot-AF Markierung und und.

Ansonsten ist es so schwer die Schärfentiefeebenen sich gedanklich vorzustellen? Die Skala funktioniert als Messgerät, weil die einzelnen Markierungen in + und - Richtung, eben einen Punkt einer Schärfentiefeebene sozusagen darstellt (der Trick dabei ist, dass die Skala ungefähr in 45° Winkel angeordnet ist bzw. selbst eine sagen wir mal ,,schiefe Ebene" darstellt, die den 3D Raum bzw. die 3D Ebenen (hier: die einzelnen Schärfentiefeebenen) schneidet. Somit muss es muss nicht mal haargenau 45° Winkel sein, aber wenigstens annäherungsweise, damit die + und - Skala einigermaßen richtig abgelesen werden können!

Sprich, Schicht für Schicht ist die Schärfentiefeebene wunderbar mit dieser Skala erkennbar, zumindest anhand der Punkte/Linien in den Messskalen.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (06.11.2010 um 23:10 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr.