![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 28.05.2004
Beiträge: 11
|
Re: Weil...
Zitat:
Dann kann ich mir das ja auch gleich sparen... Zitat:
Zitat:
Du weißt schon, dass meine D7IR noch nicht wie gewünscht funktioniert, oder? Schließlich habe ich das oft genug gesagt. Da finde ich es extrem unfair, Vergleichsbilder zu erwarten. Als Vorschau, was ich erreichen will, schau Dir bitte die Bildervergleiche zwischen meiner Olympus 2020 (bereits original bessere IR Eignung als D7) und meiner 2040IR an. http://www.jr-worldwi.de/photo/ir_comparisons.html http://www.jr-worldwi.de/photo/ir_shooting.html Inbesondere was die IR Empfindlichkeit angeht - die ist dramatisch besser. Und wenn Du auf meiner Pol-Filter Seite mal die Empfindlichkeiten studierst, wirst Du erkennen, dass für infrarotes Licht >850nm die normale 2020 nahezu ungeeignet ist. Wenn Du auf meiner Seite warst, und die angegebenen Daten gelesen und verstanden hast, denke ich, sollten Deine Fragen eigentlich geklärt sein - eigentlich bereits vor zwei Messages. Ich verstehe beim besten Willen nicht, wie Du sagen kannst, dass der Umbau nicht den "Einsatzbereich Infrarot" erweitert. Ohne Stativ arbeiten zu können oder eine enge Blende benutzen zu können, auch wenn es nicht extrem sonnig ist - das sind doch Vorteile, die einfach zu verstehen sein sollten. Ich kann zwar sehr gut nachvollziehen, dass diese Gründe für Dich nicht lohnend genug sind, eine Kamera auseinander zu nehmen und dass Du eine Kamera willst, die sehr gut im sichtbaren Licht funktioniert. Aber Du musst doch einsehen, dass das eklatante Vorteile im IR-Bereich gegenüber einer serienmäßigen Kamera sind. Und ich habe immernoch den Eindruck, als ob Du diese Vorteile leugnest, weil Du wieder Melanies tolle Photos mit einer normalen D7 erwähnst. Ja, die sind sensationell, aber weißt Du, was Melanie mit einer modifizierten Kamera anstellen könnte? Nein. Zumindest fand sie meinen Umbau interessant und ich bin gespannt, was sie sagt, wenn (falls?) ich die Probleme gelöst bekomme. Ich lege eben darauf wert, ohne Stativ mit enger Blende IR-Photos machen zu können. Und nicht nur ich, sondern auch andere. Nicht umsonst gibt es Firmen, die sich auf solche Umbauten spezialisiert haben. Und um Deine Frage umzuformulieren: "Hast Du auf Deiner Seite irgendwo ein Olympus 20x0 IR-Bild, welches mit einer nicht modifizierten Olympus 20x0 nicht möglich gewesen wäre?" Antworte ich: "Keines der Bilder der modifizierten Kamera hätte mit einer nicht modifizierten Kamera gemacht werden können." Sie wären alle anders. Vielleicht würden sie Dir aber sogar besser gefallen. Jens PS: Hier mal zwei Daten von meiner Seite, damit jeder sehen kann, was ich meine (Aufnahmen im Abstand einer Minute): ======================= Camera: Olympus 2020 Filter: Heliopan 715nm IR pass filter Exposure time: 1/60 F-stop: 2.0 ISO speed: 100 Focal length: 8.0000 White Balance: Automatic aEV: 7.9069 ======================= Camera: Olympus 2040IR Filter: Heliopan 715nm IR pass filter Exposure time: 1/500 F-stop: 4.5 ISO speed: 100 Focal length: 8.1000 White balance: Automatic aEV: 13.3056 ======================= aEV ist ein Maß für die Empfindlichkeit der Kamera. Im Gegensatz zu EV (das was man auch von der Belichtungskorrektur kennt) berücksichtigt es explizit die ISO-Stufe
__________________
(Kameraumbauten und Infrarotphotographie auf meiner Seite.) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|