@Karsten
Das Thema ist vielleicht wieder etwas interessanter, wenn man bedenkt, dass außer bei A700, A850 und A900 der nicht-komprimierte RAW-Modus gar nicht existiert! Alle anderen Modelle implementieren heute cRAW! Die A3x0, A5x0 liefern also als RAW ausschließlich cRAW!
Bei Nikon gibt es ähnliches:
http://regex.info/blog/photo-tech/nef-compression
http://majid.info/blog/is-the-nikon-...ruly-lossless/
Erst ab der D300 aufwärts gibt es "lossless compressed" NEF.
Zitat:
Zitat von Dewus
7 Bit entsprechen nicht 7 Blendenstufen, sondern 128 Stufen zwischen maximaler und minimaler Helligkeit in dem lokalen Bereich, der für die Komprimierung betrachtet wird. Dieser Bereich ist bei der A700 16x2x5,5 µm = 176 µm auf dem Sensor, oder gedruckt mit 300 dpi etwa 0,3 mm auf dem Ausdruck. 128 Graustufen auf 0,3 mm ist immer noch ganz ordentlich - JPEG kennt überhaupt nur 256 Helligkeitstufen über das ganze Bild, und dem Auge reicht das völlig ;-)
|
Vorsicht! Der Vergleich mit JPEG hinkt hier ziemlich. JPEG arbeitet ja einerseits viel später in dieser Pipeline und ist schon ein sehr viel stärkerer Eingriff (Diskrete Cosinus-Transformation). Das alles würde auch implizieren, dass die Auswirkungen der Komprimierung sich tatsächlich über die RAW-Interpolation hinweg so lokal und gleich stark auswirken könnten. Gerade diese RAW-Interpolation ist es jedoch, welche das ganze ziemlich stark relativiert - denn in jeden Pixel der 0,3mm spielt ja nicht nur die Information der komprimierten 16 Pixel sondern auch Information aus ganz anderen Bereichen mit rein. Desweiteren betrifft der Fehler ja erstmal nur eine Farbkomponente. Wie krass da unterschiedliche RAW-Interpolationsalgorithmen sein können demonstriert diese Seite sehr gut:
http://www.rawtherapee.com/RAW_Compare/
Man sollte sich bewusst sein, was ein Bayer-Sensor - mit seinem 1-Chip-Design und den spatial getrennten Farbkomponenten im Bayer-Muster für jeden einzelnen Pixel bedeutet! Ein herkömmlicher RGB-Pixel besteht bereits aus allen drei Komponenten - ein Bayerpixel wiederrum ist nichts wert ohne den Kontext in dem er sich befindet.
Zitat:
Zitat von Dewus
Streng mathematisch ist es natürlich Augenwischerei: cRAW ist dort verlustfrei, wo der Helligkeitsumfang nur maximal 7 Bit oder 128 Stufen beträgt. Da wäre JPEG aber auch verlustfrei ;-)
|
Wie bereits gesagt - der JPEG-Vergleich hinkt hier. Bei JPEG liegen die Pixel bereits als RGB vor. Jeder einzelne Pixel enthält 3 Farbkomponenten mit jeweils 8 Bit. Beim Bayer-Sensor gibt es isoliert nur eine einzige Farbkomponente und die wird mit theoretisch maximal 12 Bit aufgezeichnet (praktisch gesehen weniger). Die eigentliche Farbe nach RGB ergibt sich nur, indem man die Umgebung des Bayer-Pixels in Betracht zieht und deren Intensitäten miteinander verrechnet. Eine Primitivmethode würde einfach die Farbkomponenten der Nachbarwerte aufaddieren und durch die Anzahl der Nachbarn teilen - also eine Mittelung. Dieses Verfahren funktioniert aber nicht sonderlich gut. Kurz: Bei der JPEG-Komprimierung gibt es einen korrekten Ausgangswert nach R, G und B in jeweils 8 Bit kodiert. Bei Bayer ist der "korrekte Ausgangswert" Interpretationssache.
Gruß,
Jochen