|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#11 |
|
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich habe die Geli auch benutzt - die Ergebnisbilder waren von den gezeigten nicht zu unterscheiden - der Einfallswinkel des Lichts ist zu steil für die Tulpen-Geli des Tamron.
Der Test soll ja nicht zeigen wie toll Filter zur Streulichtbekämpfung sind 1) Kann ich einen Unterschied mit und ohne Filter produzieren: JA! 2) Kann ich einen Unterschied zwischen der Vergütungsqualität verschiedener Filter sehen: JA! Für mich war besonders interessant, dass der B+W-Filter es gegenüber dem Hoya HD Protector besser schafft die Störung lokal zu begrenzen. Außerhalb des grünen Kreises ist das Bild nicht so unähnlich wie das ohne Filter. Bei dem Hoya sehe ich schon einen merklichen Kontrastverlust. Das war durchaus lehrreich für mich und erklärt vielleicht so manches kontrastlose Foto bei extrem starken Sonnenlicht. Genauso lehrreich war mein unfreiwilliger Test, ob sich leichte Kratzer auf der Rücklinse eher auf das Bild auswirken als Frontlinsenkratzer. Bei einem älteren Objektiv mit heftigen Frontlinsenkratzer konnte ich keinen merklichen Unterschied ausmachen - doch der ca. 8mm lange sehr feine Kratzer auf der Rücklinse des Tamron war bei Blende 16 als sehr deutlicher dunkler Balken von der rechten oberen Bildecke zum Zentrum sichtbar. Bei Blenden um 10-11 war ebenfalls eine Beeinträchtigung wahrnehmbar. Übrigens - weil das mit der Versicherung erwähnt wurde - hat jemand Erfahrungen mit Fotoversicherungen und Kratzern in Linsen. Ich glaube meine würde das nicht übernehmen. Gruß, Jochen Geändert von Neonsquare (25.06.2010 um 14:16 Uhr) |
|
|
|
| Sponsored Links | |
|
|
|
|
|