Die Alpha 700 liegt deutlich besser in der Hand und ist eben schon ein Semi-Pro-Body. Das drückt sich auch im gesamten Bedienkonzept aus wie beispielsweise dem zweiten Daumenrad (so kann man auf dem vorderen Einstellrad z.B. die Blende haben und hinten am Daumen die Belichtungskorrektur oder bei komplett manuell vorne Blende, hinten Zeit oder umgekehrt, kannman einstellen), dem Joystick statt dem Mehrwege-Knopf, den ich bedeutend angenehmer finde, und allgemein der gesamten Haptik der Kamera. Dazu ist sie in gewissem Maße "abgedichtet" (nicht wirklich dicht aber unempfindlich) und verfügt auf der Feature-Seite über z.B. die Spiegelvorauslösung. Zudem ist der Sucher als Prisma ausgeführt und nicht als Spiegelkonstruktion. Dies bietet den Vorteil einer größeren Sucherhelligkeit und zudem ist das Sucherbild größer. Dafür hat sie natürlich nicht den neuen AF und das scheinbar bessere Rauschverhalten des neuen Sensors der 550, wobei sich da noch zeigen muss wie groß der Unterschied tatsächlich ist. Im Endeffekt würde ich persönlich die 700 nehmen, ich bin sehr zufrieden mit ihr und brauche LiveView nicht wirklich. Wobei LiveView über den Hauptsensor für Makros eigentlich was ganz nettes wäre

.
Bezüglich der Objektive hast du bei Sony durch den vorhandenen Stangenantrieb sogar noch einen weiteren kleinen Vorteil. Speziell bei Tamron gibt es einige sehr feine Optiken die bei Canon und Nikon leider mit einem kleinen Mikromotor als Antrieb auskommen müssen. Diese sind an den Sony-Bodys mit Stange deutlich schneller im AF. Zudem profitieren sie vom Gehäuse-Stabi.
Für den Weitwinkelbereich würde sich beispielsweise das exzellente Tamron 17-50/2,8 eignen. Wenn man dieses hat braucht man noch nichtmal mehr zwingend das 50/1,7, außer für wirklich dunkles Licht. Dazu für Makro das Tamron 90/2,8, das auch als Portraitlinse mißbraucht werden kann, oder alternativ dazu das bald erscheinende Tamron 60/2. Im Telebereich kann man mit dem Minolta Ofenrohr sehr günstig und gut einsteigen, ca. 120-130€ mit durchgängiger Blende 4 und Stabi durch das Gehäuse, das ist fast unschlagbar. Weiter gehts dann mit dem Tamron 70-200/2,8, das bereits bei Offenblende recht gut ist und durch den Stangenantrieb an Sony gar nicht mal langsam, und wenn mans richtig krachen lassen will eben das Sony 70-200/2,8SSM. Oder alternativ das 70-300G oder 70-400G.