![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Ok - ich versuche mal einen theoretischen Erkärungsversuch:
Das Rauschen ist zumindest direkt unabhängig von der einfallenden Lichtmenge. Es nur abhängig von der Belichtungszeit (da annähernd konstantes "Rauschlicht" pro Millisekunde) und der Empfindlichkeit (in unserem Fall ISO1600). Wenn allerdings größere Mengen "richtiges" Licht auf den Sensor fällt, wir das Rauschen überlagert/überstrahlt. Deswegen sind helle Motive nicht so rauschempfindlich. Damit wäre erklärbar, warum der Panzer extrem(!) weniger rauscht als meine Hauswand, obwohl die Helligskeitswerte im Bild nicht sooo unterschiedlich sein dürften. Denn der Panzer war in der Realität schon heller... Allerdings wäre dann der Satz: Du hast unterbelichtet quatsch, da ja das Rauschen mit der Belichtungszeit genauso ansteigt wie der überlagernde "richtige" Lichtanteil, und ich dadurch nichts gewinnen würde. Ausser einem helleren Bild natürlich. Wenn das nicht so ist, verstehe ich immer noch nicht warum der Panzer weniger rauscht. Stimmt irgendwas davon? ![]()
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|