![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#39 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Kurze Erläuterung zur altmodischen Art zu blitzen:
An der Kamera wurde früher eine Bltzsynchronisationszeit eingestellt, vermutlich ist bei der D7D eine Zeit als solche vorgesehen oder sogar mit x markiert, ansonsten sollte eine Zeit zwischen 1/60s und 1/125s funktionieren. Am Blitz kann man verschiedene Automatikbreiche einstellen, abh. davon, welche Blende man benutzen will. Bei kleiner Blende (große Blendenzahl) kommt weniger Licht des Blitzes auf den Sensor, d.h. die Reichweite des Blitzes verringert sich. Beim Schalter für die Wahl des Automatikbereichs / der Blende ist i.d.R. die Reichweite angegeben (die hängt auch noch von der eingestellten Empfindlichkeit, ISO, ab). An der Kamera stellst Du den selben Blendenwert ein wie am Blitz. Fertig - halt: Der Blitz muss natürlich auf den Adapter und der Adapter auf die Kamera geschoben werden. Der Blitz hat einen eingebauten Sensor, der beim Blitzen das zurückgeworfene Licht mißt und dann im richtigen Augenblick den Blitz ausmacht (das geht in Sekundenbruchteilen, erstunlich genau und auch bei indirektem Blitzen). Grüße, Jan P.S.: Bei indirektem Blitzen reduziert sich natürlich die Reichweite, digital kann man ja einfach testen. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|