![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Zitat:
Wieviel Geld möchtest du investieren? Wieviel Arbeit/Mühe/Zeit (für Bildbearbeitung über PC) möchtest du in deine Bilder investieren? Allgemein: technisch hat sich die digitale Fotografie in den letzten 20 Jahren enorm weiter entwickelt. Anfangs wurde bei den DSLRs (digitalen Spiegelreflexkameras) aus Kostengründen auf kleine Sensoren gesetzt. Konica-Minolta/Sony (Sony hat vor 15 Jahren die Kamerasparte samt KnowHow von Konica-Minolta gekauft), Nikon, Canon nutzten einen Sensor in APS-C-Größe. Der hat knapp 50% der Fläche eines VF-Sensors (VF Vollformat = mit rd. 36 mm x 24 mm die Größe eines Kleinbildfilms). Die Sensoren hatten Anfangs sehr mit Bildstörungen bei hohen Isowerten (rauschen) zu kämpfen. Das besserte sich mit Einführung von CMOS statt CCD-Sensoren. Heute eingesetzte aktuelle APS-C-Sensoren (bei Sony z. B. in der A6100, 6400, 6600) sind selbst den damaligen (sündhaft teuren) VF-Sensoren in jeder Beziehung weit überlegen. Heutige aktuelle VF-Sensoren (z. B. A7III, A7SIII, A7RIV, A9II, A1) sind da je nach Spezifizierung (Lichtempfindlichkeit, Auflösung, Schnelligkeit, Videofähigkeiten) nochmal besser. Nicht nur wegen der doppelten Größe des Sensors, sondern auch wegen verbesserter Technik wie z. B. BSI (die "Kabel" auf dem Sensor befinden sich auf der Rückseite und damit nicht vor den "Lichtfängern", der Senosor kann besser mit wenig Licht umgehen) oder stacked Sensor (auf dem Sensor befinden sich Speicherelemente, der Sensor kann dadurch sehr schnell ausgelesen werden). VF ist heute chick, wie eine Art Hype. Wirklich benötigen wird man es aber meiner Meinung nach eher selten. VF hat auch Nachteile: es ist teuer (den "Hype" lassen sich die Hersteller gerne teuer bezahlen - man nimmt was man bekommt) und (weil ein größerer Sensor verbaut ist) auch schwerer. Andererseits wird in VF auch die aktuell beste Technik verbaut (ist halt die Frage, ob man das braucht): eine A6600 (Spitzenmodell APS-C) ist einer A1 (Spitzenmodell VF) unterlegen, kostet dafür aber auch nur 1/5tel. A-Mount, E-Mount oder was anderes? Wenn es "nur" um die üblichen Erinnerungsfotos geht (Ausschnitt wählen, fotografieren, fertig), dann ist ein aktuelles Smartphone die Kamera der Wahl. Wenn mann mit dem bestehenden Material (A-Mount-Objektive, Blitz) weiter arbeiten möchte (weil man nicht mehr Geld investieren möchte oder weil einem das manuelle Arbeiten einfach Spaß macht), bietet sich die A700 oder A550/580 (jew.DSLR APS-C mit CMOS) oder A850/900 (jew.DSLR VF mit CMOS) an. Das sind ältere Modelle mit Spiegel, die deinem Arbeiten mit der analogen A7000i sehr nahe kommen. Bei den VF-Modellen musst du dich noch nicht einmal bezüglich der Bildwirkung deiner Objektive umgewöhnen. ABER: der Freude kann ein jähes Ende gesetzt werden, wenn die Kamera defekt wird. Einerseits lohnt sich dann häufig eine Reparatur nicht mehr (wirtschaftlicher Totalschaden), andereseits sind z. B. für die A850/900 nicht mehr alle Ersatzteile vorhanden. Statt Reparatur wäre dann also neuer Gebrauchtkauf angesagt oder Investition in neue Technik. Wenn es einigermassen zukunftssicher aber möglichst "billig" sein soll: A6000 mit Objektivkit Standard- + Telezoom neu für rd. 500 Euro (gebraucht entsprechend billiger) und als Blitz einen Godox T685S (der ist mit rd. 150 Euro deutlich billiger wie der große Sony für rd. 600 Euro und hat sogar schon einen Funkempfänger/-sender eingebaut). Wenn es aktuelle Technik sein soll: A6400 (ohne Bildstabilisierung, relativ schwacher Akku) oder A6600 mit Tamron 28-200 F/2,8-5,6 (wenn man nicht mehrere Objektive mitschleppen möchte) oder Tamron 17-70 F/2,8 + ggf. Tamron 70-300 F/4,5-6,3 wenn man etwas lichtstärker unterwegs sein möchte. Ähnliche Objektive gibt es auch von Sony - die sind aber deutlich teurer (z. B. 16-55 F/2,8 mit toller optischer Leistung aber ohne Bildstabilisator im Objektiv) und nicht unbedingt entsprechend besser. Wenn es VF sein soll/muss, bietet sich die A7III mit dem Sony 24-105 F/4 an - gibt es derzeit neu mit Sony-Wintercashback für vergleichswiese wenig Geld (bei FotoKoch z. B. für 2.719,99 abzüglich 500,00 Rabatte = 2.219,99 Euro). Wenn es neu sein soll/darf, lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Sony-Wintercashback z. B. bei FotoKoch und ich würde sogar noch 3 Wochen bis 5.-9.11.2021 warten. Dann finden bei FotoKoch die Fototage statt, bei denen auf die Sonderangebote (Cashback) nochmal etwas draufgelegt wird. Auch Blackfriday bei Amazon ist einen Blick wert - da gab es aber zumindest letztes Jahr keinen Sony-Cachback. Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|