![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Als besten Kompromiß habe ich für mich das Minolta 100-400 ertestet. Es ist bei Blende 8 recht ordentlich und sehr gut bei Blende 11. Keine nervenden CAs (APO). Es ist kompakt, noch nicht Stativschellen-pflichtig, aber doch so schwer, das es an Halbformatkameras am Gurt nach unten hängt und der Zoom ausfährt, nervig. Das Tamron 200-400 ist bis ca. 350 mm recht passabel, außerdem sehr groß und der AF seeeehr langsam. Wenn Tamron, dann das 200-500. Teurer, kaum schwerer, aber bei 400 mm deutlich überlegen (und dazu noch 500 mm). Das einzige bezahlbare Objektiv mit brauchbarer Bildqualität unter Blende 8 (6.3 und 7.1 gehen). Tokinas habe ich nicht näher untersucht, da die sehr starken CAs mich zu sehr abschrecken, letztlich muß man diese bei jedem Bild entfernen. Nervtötend. 300 mm sind für Rehe und Vögel eher zu kurz. Das Tamron 70-300 wird hoch gelobt, ist aber fast genauso schwer wie das 100-400 Minolta und schwächelt bei 300 mm etwas. Wenn 300 mm, dann das Minolta 100-300 APO, am langen Ende genauso gut wie das Tamron, aber viel leichter und gut ausbalanciert zu den kleineren Kameras. Fotorrhoe |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|