Zitat:
Zitat von eac
(...)
Gibt es eigentlich irgendein Einbein, dessen Fuß dem Monostat nahekommt? Einzeln gibt es ihn ja offenbar nur noch mit Tricks zu erwerben. Das hiesse dann eigentlich zwangsläufig Monostat, wenn ein gutes Einbein gesucht ist.
Zweite große Frage bei mir ist immer noch die nach der passenden Größe für ein Einbeinstativ. Ich selbst bin 1,82 groß (komischerweise sind in 90% aller Stativthreads die Fragesteller immer 1,82 groß). Augenhöhe ist also etwa bei 1,72m. Mit Kopf und Kamerahöhe (jeweils 7,5 cm) käme ich also auf eine Stativhöhe von 1,57m, wenn ich aufrecht stehe und das Stativ senkrecht halte. Das ist jedoch, wenn ich das richtig gelesen habe, nicht die stabilste Haltung für ein Einbein. Für mehr Stabilität sind Haltungen in denen das Einbein nahe am Körper geführt wird und mit den Füßen abgestützt wird besser. Dafür muß doch aber das Stativ dann noch größer sein. Ich habe aber schon Probleme, Stative mit 1,57m Größe und einem reisetauglichen Packmaß zu finden. Auch Monostat macht da keine Ausnahme.
Frage Drei an die Vielflieger unter den Forumianern: Einbein im Handgepäck - möglich oder nicht?
|
Wir besitzen zwei Carbon Einbeinstative in der Familie. Ein Slik mit Monostatfuß (damals noch separat erhältlich) und ein
Gitzo GM5561T http://www.fotokonijnenberg.de/produ...einstativ.html mit RRS MH-01 Kopf http://www.fotokonijnenberg.de/produ...-capacity.html und
Bigfoot Adapter http://www.augenblicke-eingefangen.d...oducts_id=1834. Letztgenanntes Stativ ist für uns die ideale Kombination in jeder Beziehung, da es sehr kompakt ist und auch langbrennweitige Objektive (400er, selbst 600er) hervorragend stabilisiert.
Wir packen unsere Stative zumindest bei Überseeflügen nicht ins Handgepäck. Ich habe Leute beobachten können, denen Ärger bereitet wurde.
Der genannte Gitzofuß kommt dem Monostat schon sehr nahe, wenn Du allerdings noch einen Monostatfuß separat erwerben kannst, nimm ihn, der ist einmalig .....