Zitat:
Zitat von minomax
P.S. hier mal ein Beispiel 7D und Auschnitt 1:1, etwas nachgeschärft:
 ->
Ist das "Pixelscharf"?
|
Nein, das finde ich überhaupt nicht zufriedenstellend. Es ist ein typisches Beispiel für den "Pixelmatsch", den ich meine. Wo der Kontrast gering ist, wird alles zu "Brei". Nur wo es kontraststarke Kanten gibt, treten diese deutlich hervor. Das sieht künstlich und verrechnet aus - das Gegenteil von natürlicher Detailwiedergabe. Es erinnert sehr an das, was die meisten Canon Consumer-DSLRs in den Standardeinstellungen als JPEG aus der Kamera abliefern. Als ich meine EOS 450D das erste Mal ausprobierte und die JPEGs aus der Kamera ansah, war ich regelrecht geschockt. Es sah nicht ganz so schlimm aus wie auf deinem Beispiel, aber es tendierte in die selbe Richtung: Superharte Kontraste z.B. an Silhouetten vor dem Himmel oder an anderen deutlich abgesetzten Konturen - dagegen mangelhafte Zeichnung, wo es geringen Kontrast gibt. So etwas leistet sich z.B. meine Alpha 100 nicht. Zum Glück gibt's RAW, aber da steckt eben auch nicht bei jeder Kamera gleich viel drin auf Pixelebene.
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich bei den JPEG-Voreinstellungen in Consumer-Kameras ein Stück weit nachvollziehen kann, warum mancher Hersteller so vorgeht: Die typischen Erinnerungsfotos und Familienbilder werden dadurch gefälliger bei typischen Betrachungsmaßstäben bzw. Printgrößen: Auffällige Konturen werden hervorgehoben, was den Kontrasteindruck auf den ersten Blick erhöht, während andererseits z.B. der Gesichtshaut geschmeichelt wird - eine Art leichtes "Make-Up". Bei Fotos wie dem von dir gezeigten Stadtpanorama oder bei Naturfotos ist das aber unerträglich und dramatisch wird es dann, wenn wegen mangelnder Detailtrennung der Sensor/AA-Filter-Kombination gar kein ausreichender Feinkontrast mehr pro Pixel in den RAW-Daten vorhanden ist. Wobei ich das der 7D nicht unterstellen will. Ich habe bereits einzelne Aufnahmen von den 18 MP-Canons gesehen, die durchaus okay waren. Wenigstens mit richtig scharfen Makroobjektiven und gut abgestimmter RAW-Konvertierung geht es also schon irgendwie.