![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
DXo und andere Raw konwerter
Also nachdem ich jetzt so weit bin alles in Raw zu machen, Stellt sich jetzt die Frage nach den Raw Konverter.
Nachdem ich nun schon einiges Gesucht und gelesen habe, meine Fragen. Ich habe heute Probiert mit mehreren Programme und Workflows Versucht Iso 6400 Bilder zu bearbeiten. Klar ist das Bearbeiten Kameraintern und mit Noiseware ist nicht Gut. Auch der neue Sony Konverter ist zwar besser als der alte, aber immer noch zu Viel rauschen . So bin ich jetzt bei DXO gelandet, ich suche jetzt den Unterschied zwischen DXO Pro 6 und DXO Elite, und werde nicht daraus schlau ob der Mehrpreis sich lohnt ! Wemm die Bilder Intressiert, kann ich Sie ja mal zusenden
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zwischen DxO Pro Standard und DxO Pro Elite gibts funktional keinerlei Unterschied.
Die Standard-Version unterstützt halt nur weniger Kameras als die Elite-Version. Insbesondere die Vollformatkameras werden nur in der Elite-Version unterstützt. Also bei Alpha 850 und Alpha 900 braucht man die Elite-Version ansonsten reicht die Standard-Version. Ich persönlich bin übrigens nicht davon überzeugt, daß DxO wirklich besser entrauscht als die Kombi aus einem guten Raw-Konverter und einem guten Entrausch-Tool. DxO Version 5 jedenfalls hat kräftig Details vernichtet. Allerdings soll die V6 besser sein, was ich aber nicht getestet habe. Und denke dran. Auch bei Raw die Kamera-Rauschunterdrückung ausschalten! Rainer Geändert von RainerV (01.04.2010 um 22:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich nutzte bislang Lightroom plus bei Bedarf Photoshop Elements 8 sowie Imagenomic Noiseware und war damit bislang eigentlich immer sehr zufrieden. Mit DXO hatte ich es auch mal probiert, doch gefallen hatte es mir eher nicht.
Ok, in der Zwischenzeit bin ich allerdings umgestiegen auf Aperture 3 und brauche kaum mehr PSE und noch seltener Noiseware ![]() LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Zitat:
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Hat eigentlich mal beim Punkt entrauschen jemand Nik Dfine verglichen mit den neuen RAW-Konvertern?
Das soll ja vor allem sehr elegant sein wenn man das Bild in Teilbereichen entrauschen will ... und angeblich auch vollautomatisch gut funktionieren .. Läuft übrigens auch als Plugin in Lightroom z.B.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Also der RawConverter im LightRoom 3 Beta 2 ist sensationell. Die High-ISO NR sollte aber in der Kamer ausgeschaltet werden. Die Ergenisse sind super. Leider ist diese NR Software nicht in der Kamera fix eingebaut.
Gruß, Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
|
Also ich verwende jetzt seit einiger Zeit DxO und bin damit sehr zufrieden. Besonders gut gefällt mir der Workflow bei DxO und die Rauschunterdrückung, die m.M.n. sehr gute Ergebnisse abliefert. Allerdings find ich die Standardeinstellung manchmal (bei High ISO) schon etwas zu heftig, so dass ich hier den Regler von Hand etwas zurückziehe.
Die Entrauschung mit NIK Dfine2.0 hab ich mal mit Neat Image verglichen und festgestellt, dass NIK einen Hauch mehr Details glattbügelt als Neat Image. Aber wirklich nur einen Hauch, der eigentlich nur auffällt wenn man gezielt danach schaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ich nutze auch DxO und bin sehr zufrieden. Wichtig ist allerdings, dass man am Anfang etwas Zeit für die eigenen Einstellungen und Präferenzen aufbringt. Danacht braucht man meist nur viel Rechenzeit
![]() Allerdings bin ich manchmal echt überrascht, dass ich mit DxO erheblich stärker für ein nicht glattgebügeltes entrauschtes Bild kämpfen muss, als wenn ich im Anschluss mit ImageNomic Noiseware entrausche. Ich habe beides lizensiert, habe bis jetzt aber noch nicht klar bekommen, bei welchem Ausgangsmaterial und welcher Anforderung welcher Weg besser ist. Bzgl. Rauschentfernung bieten beide exzellente Ergebnisse. Gruß, Markus PS: Mit DxO wird das 16-105 auch am unteren Ende richtig gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 32
|
Zitat:
wirkt sich die High-ISO NR wirklich schon auf die raws aus? Ich dachte nur auf die entwickelten jpgs? Gruß |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|