![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 138
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hier mal 3 Links zum 30mm Makro. Ein Sigma 2,8/50mm wäre rund 100 Euro teurer.
http://kurtmunger.com/sony_dt_30mm_f_2_8id115.html Recht Gut bewertet! http://www.colorfoto.de/Testbericht/...o_6223609.html Und wirklich ein Schnäppchen als Neukauf, man könnte ja noch einen 2x Konverter draufsetzen, dann wäre man bei 60mm(84mm). http://www.preissuchmaschine.de/prei...=32&image1.y=7 |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Das SAM 1,8/50 hat eine vorgezogene Naheinstellgrenze (glaube, 33 cm) und ist damit eine gute Wahl für den Zweck, zumal man es auch noch anders nutzen kann. Wenn man sehr nah ran will, sind sicherlich die Zwischenringe das Mittel der Wahl. Ansonsten empfiehlt sich aber auch die Nahlinse, die Konica Minolta zur Dimage A200 herausgebracht hatte; hieß "CL-200" oder ähnlich. Ist im Handling einfacher (49 mm Gewinde) als ein Zwischenring und lässt sich hier im Forum vielleicht über die Suchfunktion auftreiben (Nein, verkaufe meine nicht; die passt auch sehr schön auf die "Kaffeemühle" 3,5/100 von Cosina - wäre übrigens ein preiswertes "Zweitmakro" neben dem 1,8/50).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 26
|
das mit diesen zwischenringen hab ich noch nicht ganz verstanden, binjan och neu auf dem gebiet.
diese entfernen das objektiv weiter vom spiegel und wirken wie eine art zoom? oder wie darf man das verstehen? btw, welche würden den passen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Es gibt verschiedene Stärken, meist 12, 24 und 36mm. So ein Satz kostet dann um die 100 Euro. Je breiter der Ring, desto größer der Effekt, kombinationen sind grundsätzlich möglich. Bedenke: du musst bei der Kombination des 50mm Objektivs und Zwischenringen sehr nah ans Motiv (deshalb nutzt man die eigentlich eher mit Teleobjektiven) und man verliert Lichtstärke. Die Abbildungsqualität wird nicht so gut sein wie bei einem reinen Makroobjektiv, weil das Grundobjektiv nicht für den Nahbereich optimiert ist. Aber so zum Ausprobieren taugt das schon.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
Gruß, Markus Geändert von Zaar (23.03.2010 um 13:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Sowohl Zwischenringe als auch Nahlinsen verringern die Nahgrenze und ermoeglichen so einen groesseren Abbildungsmassstab.
Die dritte Moeglichkeit waere ein Telekonverter, hier erhoeht sich der Abbildungsmasstab um den Konverfaktor ohne die Nahgrenze zu veraendern. Allerdings sind auch Telekonverter mit Lichtverlust und optischen Einbussen behaftet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ah jetzt ja ...
Ich brauche das immer etwas handfester ![]() http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...2&postcount=25 Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|