![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Superzoom für Alpha 900
Hallo zusammen,
vor wenigen Tagen bin ich auf Vollformat umgestiegen und versuche nun die noch vorhandenen Lücken bei den Objektiven zu schließen. Deshalb meine Fragen: Gibt es Erfahrungen mit dem Tamron 28-300 der aktuellen Baureihe an Alpha Vollformat? Weiß jemand ob Tamron eine Sony-Version des neuen stabilisierten 28-300 mit 67mm Filterdurchmesser plant? Die Aussagen in unserer Objektivdatenbank sind leider wenig aussagekräftig. Bei 3 Aussagen wird einmal das Vorgängermodell behandelt, einmal kein Kameratyp angegeben, die Kamera des dritten Beitrags ist keine Alpha. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
@ al-ray,
mir geht es nicht um die Stabilisierung, sondern um die möglicherweise neue Rechnung. Immerhin hat sich der Filterdurchmesser geändert, außerdem sind 18 statt 15 Elemente verbaut. Es scheint tatsächlich derzeit das einzig als Neuware erhältliche Superzoom für Vollformat zu sein. Aber ist die Bildqualität an der A850/A900, bei allen superzoomtypischen Einschränkungen, akzeptabel? Rainer Geändert von rainerstollwetter (20.02.2010 um 10:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
http://www.photozone.de/canon-eos/48...750_28vc_canon |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Ich habe zu Zeit mehrere Superzooms da und die neuere Versionen der verschiedenen 28-300/28-200 von Sigma oder Tamron sind schon um einiges besser als deren Vorgänger.
Am einfachsten erkennt man die besseren Superzooms am Filtergewinde von 62mm. die schwächeren älteren Versionen haben 72mm. Von den 28-300 sind das aktuelle Tamron 28-300 XR Di und das Sigma 28-300 D, der baugleiche Vorgänger der aktuellen DG-Version, auf jeden Fall brauchbar. Beide Objektive haben schon einen eingebauten Encoder für ADI. Das Tamron hat leider das Hybrid-Bajonett aus Kunststoff/Metall wie es auch das Tamron 18-200 hat. Dafür dreht sich beim Tamron der Zoomring "Minolta-konform", während der beim Sigma anders herum dreht. Der Vorgänger des Tamrons 28-300 XR Di, das 28-300 XR, hat sogar ein Metall-Bajonett, aber keinen D-Encoder. Die optische Rechnung soll bei beiden gleich sein. Bei den 28-200er ist es ähnlich wie bei den 28-200ern. Auch da sind die neueren Versionen mit 62mm im Vorteil. Vom Sigma 28-200 DG mit 62mm gibt es auch einen Vorgänger mit gleicher optischer Rechnung, der ein Filtergewinde von 72mm hat. Diese Version heißt 3,5-5,6/28-200 D Hyperzoom Macro Aspherical IF. Von Tokina gibt es noch das 24-200. Der Brennweitenbereich ist an Vollformat ziemlich genial und der AF ist um einiges schneller als bei den anderen Superzooms. Dafür sind die Ränder einfach nur schwach. An Vollformat ist das Objektiv nicht wirklich zu gebrauchen. Die Superzooms von Tamron/Sigma sind dem Tokina 24-200 haushoch überlegen. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Wäre nicht eine klassische Zwei-Zoom Lösung geeigneter? Ich habe schon zu Filmzeiten keinen einzigen ernsthaften Fotografen kennengelernt, dessen Suppenzoom nicht bald nach dem Kauf als Briefbeschwerer gedient hätte.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Ich denke halt nur: Wenn schon Kompromiss, dann einen richtigen... ![]() ![]() ![]() Ein Blödsinn schreibe ich heute wieder zusammen... ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (21.02.2010 um 23:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Es gibt noch das alte 35-200xi
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Für mich ist für die A900 /850 das 70-400 das einzige Superzoom
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|