SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Superzoom für Alpha 900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2010, 09:55   #1
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Superzoom für Alpha 900

Hallo zusammen,

vor wenigen Tagen bin ich auf Vollformat umgestiegen und versuche nun die noch vorhandenen Lücken bei den Objektiven zu schließen.

Deshalb meine Fragen: Gibt es Erfahrungen mit dem Tamron 28-300 der aktuellen Baureihe an Alpha Vollformat? Weiß jemand ob Tamron eine Sony-Version des neuen stabilisierten 28-300 mit 67mm Filterdurchmesser plant?

Die Aussagen in unserer Objektivdatenbank sind leider wenig aussagekräftig. Bei 3 Aussagen wird einmal das Vorgängermodell behandelt, einmal kein Kameratyp angegeben, die Kamera des dritten Beitrags ist keine Alpha.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2010, 10:07   #2
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Weiß jemand ob Tamron eine Sony-Version des neuen stabilisierten 28-300 mit 67mm Filterdurchmesser plant
Das glaube ich eher nicht, Tamron hat bisher keines der VC-Objekive für Sony rausgebracht, aber man hat ja sowieso den stabilisierten Sensor.

Zitat:
Gibt es Erfahrungen mit dem Tamron 28-300 der aktuellen Baureihe an Alpha Vollformat?
Dafün wüsste ich jetzt auch nichts, aber was besseres mit dem Brennweitenbereich wirst du für die Alpha wohl sowieso nicht kriegen, von daher relativiert sich das wieder...
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 10:21   #3
rainerstollwetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
@ al-ray,

mir geht es nicht um die Stabilisierung, sondern um die möglicherweise neue Rechnung. Immerhin hat sich der Filterdurchmesser geändert, außerdem sind 18 statt 15 Elemente verbaut.

Es scheint tatsächlich derzeit das einzig als Neuware erhältliche Superzoom für Vollformat zu sein. Aber ist die Bildqualität an der A850/A900, bei allen superzoomtypischen Einschränkungen, akzeptabel?

Rainer

Geändert von rainerstollwetter (20.02.2010 um 10:24 Uhr)
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2010, 11:03   #4
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
mir geht es nicht um die Stabilisierung, sondern um die möglicherweise neue Rechnung. Immerhin hat sich der Filterdurchmesser geändert, außerdem sind 18 statt 15 Elemente verbaut.
Das muss nicht unbedingt was positives heißen...das neue Tamron 17-50 f2,8 VC zum Beispiel scheint nicht wirklich das Gelbe vom Ei zu sein...

http://www.photozone.de/canon-eos/48...750_28vc_canon
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 13:08   #5
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Ich habe zu Zeit mehrere Superzooms da und die neuere Versionen der verschiedenen 28-300/28-200 von Sigma oder Tamron sind schon um einiges besser als deren Vorgänger.

Am einfachsten erkennt man die besseren Superzooms am Filtergewinde von 62mm. die schwächeren älteren Versionen haben 72mm.

Von den 28-300 sind das aktuelle Tamron 28-300 XR Di und das Sigma 28-300 D, der baugleiche Vorgänger der aktuellen DG-Version, auf jeden Fall brauchbar. Beide Objektive haben schon einen eingebauten Encoder für ADI. Das Tamron hat leider das Hybrid-Bajonett aus Kunststoff/Metall wie es auch das Tamron 18-200 hat. Dafür dreht sich beim Tamron der Zoomring "Minolta-konform", während der beim Sigma anders herum dreht.

Der Vorgänger des Tamrons 28-300 XR Di, das 28-300 XR, hat sogar ein Metall-Bajonett, aber keinen D-Encoder. Die optische Rechnung soll bei beiden gleich sein.

Bei den 28-200er ist es ähnlich wie bei den 28-200ern. Auch da sind die neueren Versionen mit 62mm im Vorteil. Vom Sigma 28-200 DG mit 62mm gibt es auch einen Vorgänger mit gleicher optischer Rechnung, der ein Filtergewinde von 72mm hat. Diese Version heißt 3,5-5,6/28-200 D Hyperzoom Macro Aspherical IF.

Von Tokina gibt es noch das 24-200. Der Brennweitenbereich ist an Vollformat ziemlich genial und der AF ist um einiges schneller als bei den anderen Superzooms. Dafür sind die Ränder einfach nur schwach. An Vollformat ist das Objektiv nicht wirklich zu gebrauchen. Die Superzooms von Tamron/Sigma sind dem Tokina 24-200 haushoch überlegen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2010, 20:17   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
vor wenigen Tagen bin ich auf Vollformat umgestiegen und versuche nun die noch vorhandenen Lücken bei den Objektiven zu schließen.
Bitte nicht böse sein, aber warum bist Du auf Vollformat umgestiegen? Als Body für sein Suppenzoom eignet sich eine Crop-Kamera viel besser. Ich glaube kaum, dass du bessere Ergnisse mit der 850er und einem 28-300 nach Haus bringst als mit einem 18-250 an Crop. Nur hast Du viel höheren Aufwand an Kosten, Bildergrösse und Gewicht.

Wäre nicht eine klassische Zwei-Zoom Lösung geeigneter? Ich habe schon zu Filmzeiten keinen einzigen ernsthaften Fotografen kennengelernt, dessen Suppenzoom nicht bald nach dem Kauf als Briefbeschwerer gedient hätte.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 20:26   #7
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Bitte nicht böse sein, aber warum bist Du auf Vollformat umgestiegen? Als Body für sein Suppenzoom eignet sich eine Crop-Kamera viel besser. Ich glaube kaum, dass du bessere Ergnisse mit der 850er und einem 28-300 nach Haus bringst als mit einem 18-250 an Crop. Nur hast Du viel höheren Aufwand an Kosten, Bildergrösse und Gewicht.
Ich finde die Fragestellung sehr interessant. Warum soll man denn nicht mal gelegentlich ein Superzoom an seine A900/A850 anflanschen? Heute war ich auf dem Berg (zu Fuß!), da hatte ich unterwegs absolut keine Lust zum Objektivwechsel. Ganz zu schweigen vom zusätzlichen Gewicht einer 2-Zoom-Lösung. Und dabei hatte ich "nur" die A450 mit dem Kit und einem Plastik-Tele (Minolta 70-210/3.5-4.5) dabei .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 21:01   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Ich finde die Fragestellung sehr interessant. Warum soll man denn nicht mal gelegentlich ein Superzoom an seine A900/A850 anflanschen?
Ja, ist interessant! Mir stellt sich die Frage aber nicht, da ich z.B. statt der 900er und einen Glasklumpen dran dann lieber die Canon G10 mitnehme. Die hat bei noch kleineren Maßen 24-140mm Brennweitenäquivalent und die Bildqualität ist absolut brauchbar.

Ich denke halt nur: Wenn schon Kompromiss, dann einen richtigen...
Ein Blödsinn schreibe ich heute wieder zusammen... Na, egal
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (21.02.2010 um 23:00 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 21:03   #9
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Es gibt noch das alte 35-200xi
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2010, 21:36   #10
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Für mich ist für die A900 /850 das 70-400 das einzige Superzoom
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Superzoom für Alpha 900


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.