![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 02.09.2009
Beiträge: 305
|
Habe recht zügig innerhalb des Systems die Cam gewechselt (3/4 Jahr), nämlich von einer a200 zur a700
![]() ![]() ![]() So schönes Wochenende ![]()
__________________
klick |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Ich kaufe öfter mal analoge Kameras, aber die D5D ist immer noch meine erste und einzige DSLR. Ich glaube nicht dass das daran liegt, dass ich zuwenig "perfektionistisch" bin. Ich habe einfach nicht das gefühl dass mir mit der D5D irgendwas entgeht. Ich kann damit gross genug drucken und fast alle anderen Features der neueren Kameras kommen mir nicht so vor, als würde ich sie tatsächlich benutzen wollen. Vorallem aber bin ich viel eher an Objektiven Interessiert als an Kameras. Mit einem neuen Objektiv kann ich potentiell etwas tun, was ich vorhher nicht konnte. Mit einer neuen Kamera kann ich dasselbe höchstens ein kleinwenig besser tun (wuaaah, 5% weniger Rauschen...
![]() Daher verstehe ich die leute auch nicht die innerhalb kürzester Zeit von einer A200 auf eine A500 und sobald möglich auf eine A750 "Upgraden" und sich gleichzeitig andauernd den Kopf über "Consumerobjektive" zerbrechen weil sie die Gs und ZAs zu teuer finden. Da ist man bereit Hunderte Euros in Kameras zu versenken die man alle ein bis zwei Jahre ersetzt, aber einmal das doppelte für ein Objektiv das man mehr als Zehn jahre verwenden kann zu investieren ist dann zu teuer. Ich gehe mal davon aus meine nächste DSLR wird eine Kleinbildformatige (ausschliesslich aus diesem Grund) sein, also vermutlich eine A850 oder A900 sobald diese zu Auslaufmodellen werden oder gar als Gebrauchtware. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Meine erste eigene Kamera war die Minolta 700si, gekauft Anfang 1996.
Unmittelbar nach dem Erscheinen der D7D (2004?) habe ich dann diese gekauft, wobei ich damals schon wusste, dass APS-C für mich nur eine Übergangserscheinung sein wird (Stichwort Objektive, insbesondere Weitwinkelobjektive). So war es nur konsequent, dass ich mir letztes Jahr die A900 gegönnt habe. Die werde ich voraussichtlich auch so schnell nicht wieder hergeben. Das macht also für die analoge 700si etwa 10 Jahre Nutzungsdauer (ich habe sie noch etwa 2 Jahre parallel zur D7D genutzt) und rund 5 Jahre für die D7D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 330
|
Bin überrascht!
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Da habe ich wegen der hohen ISO den Dynamikumfang auf Standard gesetzt. Bei ISO Werten von 640 und weniger verwende ich auch mal LV1-3. Es hilft auch, die Helligkeit auf +2 oder +3 einzustellen. Das weißt du sicherlich alles schon, Wolfgang. Ich bin halt immer wieder angenehm überrascht, wie toll die 700 sich im Dunkeln verhält. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
|
Die ![]() Es müsste schon eine Menge Neues bieten, v.a. im Rauschverhalten, in der Bedienung und ev. eine Videofunktion (ab und zu etwas filmisch festhalten können wäre praktisch, aber ambitionierter Filmer werde ich nie und schleppe daher auch nie zusätzlich noch eine Videokamera mit). Ansonsten sehe ich die fotografische Weiterentwicklung eher bei mir selbst, die Kamera setzte mir bisher noch kaum Grenzen. Vorher hatte ich nur eine analoge Kompakte (etwa 12 Jahre lang) und eine digitale Kompakte, mit der ich 7 Jahre lang glücklich zusammen war. ![]() Bin also eigentlich eher der treue Typ ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 17.03.2006
Ort: Großefehn
Beiträge: 236
|
Ich halts wie Hansevogel und Tobi, meine D7D tuts immer noch problemlos.
Wenn sie mal nicht mehr will, kommt ein Model mit LV, das ist das einzige was mir fehlt. Gruß Rieke |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Also ich bin an Neuigkeiten immer sehr interessiert, wenn sie weiter bringen!
![]() In dem Sinn stellte jedes neue Gehäsue bisher eine Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten dar! Eine D3S oder A900 würden mich z.B. wegen ihrer jeweiligen Stärken reizen und ein paar Anwendungen damit ließen sich bestimmt leicht finden... ![]() Wer jedoch konservativ denkt, kann mit seinen vorhandenen Gerätschaften sicher noch jahrelang werkeln...;-)
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
In der Anfangszeit der Digitalfotografie lag der Tauschzyklus gleich dem Erscheinen neuer Bridgekameras - von der DSC-F505, DSC-F705 zu DSC-F828... Das hatte auch etwas mit Spielerei und Technikverliebtheit zu tun; rational nicht wirklich zu erklären. Jetzt bin ich erstmals vollkommen zufrieden und verspüre kein Bedürfnis mehr zu wechseln.
Das erste Mal seit Jahren habe ich das Gefühl, mit der A900 digital angekommen zu sein. So ging es mir letztmalig vor über 25 Jahren mit meiner Rollei SL66.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Hi,
ich glaube, dass man gerade am Anfang seine Cam häufiger wechselt. Wenn man iwann ne A900 hat, gibts nicht mehr so viele Alternativen ![]() Bei mir wars zufälligerweise so: April 2007: Canon EOS 400D April 2008: KoMi D7D April 2009: A700 Sieht geplant aus, wars aber nicht. Immer, wenn mir an meiner Cam was fehlte, musste ne neue her, die es erfüllt. Die 400D war mir zu anfällig und "spielzeugmäßig", die Haptik war einfach Mist. Dann kam die D7D aufgrund der Spitzenhaptik und der Bedienfreundlichkeit. Und später dann die A700, weil die D7D zu langsam und "antik" war. Sie macht immer noch gute Fotos, aber ich blickte immer neidisch zu den Leuten mit A700 rüber ![]() ![]() LG, Melanie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|