Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr an a550/700?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2010, 02:04   #1
torf
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4
Ofenrohr an a550/700?

Hi,

lese nun schon seit einiger Zeit hier mit und wollte nun, trotz der vielen Infos hier, noch mal etwas nachhaken.

Hintergrund ist, dass ich mit dem Gedanken spiele, ins Sonysystem einzusteigen. Ist auch ein wenig Nostalgie, da früher XD-5 und X-300 ;-), vor allem aber wegen Bodygröße (A550 passt gut, weder mag ich kleiner noch viel größer), Dynamikumfang (Landschaft!), Stabi im Gehäuse und (alles bisher genannte gibts ja auch anderswo) einer Zoomoptik, die bei 200mm noch f4 kann und dabei nicht so groß und schwer wie die f2.8er sind.
Allerdings sind die Meinungen zum Ofenrohr ja durchaus etwas geteilt.
Von daher noch einmal die Frage:
- wie ist die Optik an der A550 (oder auch A700)?
- wann wirds bei 150-200mm richtig scharf?

Die Optik soll vorwiegend bei 70-100mm (spezielle Aufnahmen Landschaft) sowie 200mm (für Personenaufnahmen, wenn man die Entfernung braucht, um nicht das Geschehen durchs Fotografieren zu stören) eingesetzt werden. Vor allem bei 200mm wäre Offenblende zum Freistellen bzw. kurze Verschlusszeiten (meine Kids im Wald z.B.) interessant.

O.K., Sigma 50-150 wäre vlt. noch 'ne Alternative, allerdings wesentlich teurer und 150 statt 200mm ....

Danke schon mal vorab,
torsten
torf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2010, 04:13   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Erstmal willkommen hier im Forum

Das Ofenrohr (also das "klassische" AF 70-210 /4) verliert seit einiger Zeit an Beliebtheit, allerdings kann ich das nicht so ganz verstehen und finde auch die Alternativen (die neueren 55-200er Zooms von Sigma, Tamron oder Sony werden seit einiger Zeit oft und gerne empfohlen) nicht besser, bzw. sehe sie eigentlich nicht wirklich als Alternative (dafür sind Ofenrohr und die 55-200 dann doch zu unterschiedlich), aber dazu habe ich mich schon in anderen threads ausgelassen und das war ja auch nicht die Frage.

Also: das Ofenrohr fokussiert rel. langsam (dafür stoisch treffsicher) und es zeigt (je nach Situation) auch deutliche Farbsäume. Das sind so meine Kritikpunkte an dem Objektiv und sie gelten prinzipiell kameraübergreifend. Die Schärfe würde ich nach wie vor auch an der A700 (die 550 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung) als gut beurteilen. Am älteren 6 MP Sensor war es auch bei 200mm und Offenblende schon gut scharf (noch nicht perfekt, aber eben gut) und daran hat sich auch am höher auflösenden Sensor der A700 meiner Meinung nach nicht viel geändert. Dieses alte Objektiv reizt den Sensor offen vielleicht nicht mehr so aus wie es modernere und teurere Objektive können und insofern fällt es im direkten Vergleich dann etwas ab, aber absolut gesehen und wenn man den Preis berücksichtigt (OK, die 55-200 sind noch günstiger, aber auch lichtschwächer, nur für APS-C zu gebrauchen und über die Haptik usw. im Vergleich zum Ofenrohr reden wir mal lieber nicht), ist das Objektiv nach wie vor gut, bzw. empfehlenswert. Auch bei 200mm und offen (notfalls schärft man halt etwas stärker nach). Mechanisch ist das Objektiv nach wie vor sehr gut: obwohl oft über 20 Jahre alt, laufen viele noch einwandfrei, fühlen sich durch die Metallbauweise wertig an, der Innenzoom ist nett und man kann es auch mal analog oder später notfalls auch am digitalen Vollformat verwenden (wie es damit der Qualität aussieht, kann ich aber nicht sagen). Wie die aktuellen Plastikbomber in 20 Jahren so dastehen ... na ja, Spekulation, aber viel würde ich davon dann nicht mehr erwarten.

Falls noch nicht bekannt, siehe auch hier in die Objektivdatenbank, bei Dyxum.com oder Kurtmunger.com - bei den beiden letztgenannten Quellen gibt's auch Beispielbilder.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (09.02.2010 um 04:19 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 09:40   #3
bono
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
Also ich habe sowohl das Ofenrohr und das Große Ofenrohr. An meiner Alpha 500 machen die keine Probleme und sehr gute Bilder. Hier einige Beispiele vom Großen Ofenrohr an meiner Alpha 500:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=85346
__________________
----------------------------
http://de.zooomr.com/photos/bono/
bono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2010, 10:31   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.707
Zitat:
Zitat von torf Beitrag anzeigen
...Zoomoptik, die bei 200mm noch f4 kann und dabei nicht so groß und schwer wie die f2.8er sind....
Vor allem bei 200mm wäre Offenblende zum Freistellen bzw. kurze Verschlusszeiten (meine Kids im Wald z.B.) interessant...
Ich habe die A700 und das Ofenrohr. Auch bei Offenblende bildet das Objektiv noch scharf ab.
Nachteil ist das hohe Gewicht und vor allem der gemächliche AF. Für ruhige Motive (z. B. Portraits/Detailaufnahmen bei Feierlichkeiten) ist da Objektiv gut geeignet.

Wenn ich das richtig verstehe suchst du eher ein kleines (insbesondere leichtes) Objektiv mit dem sich bei schlechten Lichtverhältnissen (schnell) bewegliche Motive ablichten lassen.
Das bietet das Ofenrohr einfach nicht und deshalb ist das für dich vermutlich auch nicht die ideale Kombination. Die besser geeigneten Alternativen sind allerdings durchweg um ein Mehrfaches teuerer, als das Ofenrohr (rd. 200 EUR) und ähnlich schwer.
Dem 70-200 SSM werden wahre Wunderdinge nachgesagt (die wenigen male, wo ich damit Testfotos machte, war auch ich voll begeistert), es kostst aber fast das 10-fache. Das HSM-Sigma 70-210 soll ebenfalls flott scharf stellen und optisch ab Blende 4 gut sein (2,8 soll etwas weich sein). Das Tamron 70-210 soll schon ab Blende 2,8 gut sein, muss aber noch mit dem Stangenantrieb auskommen. Für Tamron/Sigma musst du ca. das 3- bis 4-fache wie für ein Ofenrohr bezahlen. Allen 3 Objektiven gemeinsam ist, dass sie in der (schweren) Gewichtsklasse des Ofenrohrs antreten.
Probier doch rein spaßeshalber mal das Tamron 55-200 4,5-5,6 aus. Es kostet (neu!) nur die Hälfte des Ofenrohrs und wiegt unter 500 gr. Die geringfügig geringere Lichtstärke sollte durch die zu eher wennig Rauschen neigende A550 ausgeglichen werden können. Problem könnte noch die (evtl. mangelnde) Schärfe bei offener Blende sein, aber für unter 100 EUR kann man das ja mal ausprobieren.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 23:51   #5
torf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4
Hi,

erst mal vielen Dank für das Willkommen und eure Einschätzung.

Hat zwar etwas gedauert (viel Arbeit derzeit), aber nun komm ich ja doch zum Antworten.

Im Prinzip richtig: klein, nicht zu schwer und auch bei wenig Licht tauglich. Dass es das so nicht gibt, bzw. einen Kompromiss verlangt, ist klar. Abstriche würde ich da bei AF-Tempo machen und auch ein wenig mehr Gewicht tragen. Das Ofenrohr ist ja doch noch ein wenig leichter als die lichtstärkeren 2.8er.

Ich hatte mal eine Pentax *istD mit einem 70-210 4.0-5.6. Relativ fixer AF, aber nicht gut bei Offenblende. Wenn ich dann mal mit Hund und Kind im Sommer im Wald war, dann ging aber nichts mehr mit Portraits. An sich schönes Licht: weich im Schatten und interessanter Hintergrund durch das von der Sonne angestrahlte Blattwerk. Aber: an der kleinen Kamera brauchte ich bei 200mm mindestens f6.3 und 1/320s, also ISO 1600 oder gar 3200 - da kam nichts Gutes mehr bei raus.
Mit Ofenrohr bei f4 und Stabi wäre ich dann bei ISO800 oder vlt. sogar 400 - dann sähe das noch mal anders aus.

Einen Versuch wäre es schon Wert. Zumindest hört sich offenblendtauglich an a700 nicht schlecht an - Farbsäume müssten dann in .raw weg und für action müsste ´ne andere Lösung her.

BTW: für Landschaft vom Stativ gibts ja keine SVA, aber im Liveview ist doch der Spiegel eh oben und macht keinen Ärger mehr, oder irre ich da?

VG,
torsten
torf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2010, 23:55   #6
bono
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
Nein, soweit ich das bei meiner 500er sehe, klappt der Spiegel vom Liveview runter und dann wieder hoch für das Bild. Kann man also nicht als SVA benutzen.
__________________
----------------------------
http://de.zooomr.com/photos/bono/
bono ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 00:06   #7
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Du irrst, leider.... der Spiegel kommt runter und geht wieder hoch.
Die 5x0 Alphas haben (aber auch das ist nur ein Wermutstropfen) den sanftesten Alpha Spiegelschlag...

Das Ofenrohr ist für deine verwendung sehr gut denke ich, und etwas Eigengewicht schadet auch nicht.
Wie gut es an der 550 ist kann ich dir nicht sagen obwohl ich beides habe... an der 700 fand ich es eigentlich noch echt gut.

Aber das Ofenrohr ist echt alt, also Augen auf beim Kauf!

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 01:19   #8
torf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4
ah, schade...
... dann also entweder stativtechnisch aufrüsten oder a700.

Habe mal ein paar Pics angehängt, die ich mit meinem ehemaligen 70-210 'verbrochen' habe und die zeigen, was ich in etwa damit vorhabe.
Bei weniger Licht habe ich nix - ging eben oft nicht.

Vg,
torsten






torf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 08:32   #9
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Was mich ein wenig wundert ist, das du so schnelle Belichtungszeiten brauchst.
Bei 1/200s bekomme ich noch wunderbar scharfe Fotos hin (bei 300mm) unter guten Voraussetzungen auch noch bei 1/135s.
Die Pentax hat doch auch einen Bildstabi?

Worauf ich raus will ist, das dir ein neues System nicht unbedingt helfen wird.
Ich würde eher 70-200 F2,8, 50-150mm 2,8 oder ein 50-135mm F2,8
für die Pentax kaufen und ein Einbein dazu.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 11:11   #10
kadettilac2008
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
Hallo,
ich hoffe das mit dem Link funktioniert, wenn nicht, ich hab mal ein Bild eines Husky hochgeladen.
Also an der a350 macht das Ofenrohr (allerdings hab ich das große) meiner Meinung nach gute Bilder.
Bei dem Bild mußte ich auf ISO400 gehen, da neblig.
Da aber die a550 ja noch bei weitem ein besseres Rauschverhalten als die 350er hat, sollte man, wenn man mit den ISOs Reserven hat, durchaus kurze Verschlußzeiten hinbekommen.
Das Gewicht empfinde ich eher als vorteilhaft, da man ein besseres Feeling hat.
Der Body der 350 und 550 sind gleich groß.

Gruß
Kadettilac2008

kadettilac2008 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr an a550/700?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr.