![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Der Unterschied zu den Tintendruckern ist halt der, dass beim Tintendrucker im allerschlimmsten Fall die Druckqualität schlecht ist. Ok, Patronen zurückschicken oder 10€ in die Tonne. Beim Laser ist es quasi ein "offenes System im geschlossenen Gerät" also im dümmsten Fall läuft dir das ganze Pulver irgendwo in den Drucker rein und dann gute Nacht...
Ich selbst kann nicht über solche Erfahrungen berichten (ich benutze für meinen Brother MFC-9840CDW nur Original-Zubehör) aber nachdem ich ein paar solche Berichte im Internet gelesen habe, war für mich klar, warum es kaum "refurbished" oder "kompatible" Kartuschen für Laser gibt... Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Ich glaube die Begründung für wenige Alternativen ist eine andere.
Ich denke, dass viele Hersteller mit der Preisen der Verbrauchsmaterialien die Drucker subventionieren. Man bekommt heute machmal Drucker im Sonderangebot, die nur geringfügig teurer sind als das enthaltene Verbrauchsmaterial. Ein Hersteller, der so verfährt, muß jedoch sicherstellen, dass später wirklich seine überteuerten Verbrauchsmaterialen gekauft werden. Die Hilfsmittel mit den dies weitgehend erreicht werden kann und mit denen man Fremdherstellern das Leben erschwert sind Patente und der Gebrauchsmusterschutz. Werden in den Patronen Patente verwendet, dürfen diese nicht ohne Lizenz des Patentinhabers nachgebaut werden. Für den Gebrauchsmusterschutz gilt auf niedrigerem Niveau Ähnliches. Was bleibt dem Fremdherstellern? Entweder Linzenzen zu erwerben, sofern der Rechteinhaber überhaupt welche vergibt oder gebrauchte Patronen aufkaufen und alles, was geschützt ist weiter verwenden bzw. die Patronen neu befüllen. Dies wiederrum versucht der Originalhersteller zu verhindern (Patrone mit chip) usw., usw. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
@Rainer:
Ja, das gilt sicher bei Tintenstrahlern, die im Blödmarkt 60€ kosten und für 59€ Tinte enthalten. Aber doch nicht bei einem 1000€-Farblaser-Multifunktionsgerät... Die Tonerkartuschen dazu haben ja auch keinen Chip (um "Kopien" zu verhindern, wie z.B. gewisse Tintenpatronen). Aber eben: wenn was schief geht, ist das ganze Gerät am Ar... Und dann greift die Produkthaftpflicht für den Billigtoner und dann darf der Hersteller (des Toners) dir ein neues Gerät hinstellen... Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|