SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » UV-Fotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2004, 20:19   #1
Dani
 
 
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
UV-Fotografie

Hallo zusammen,
nachdem ich mich in die IR-Fotografie eingelebt habe, ist mir plötzlich wie ein Blitz folgende Frage in den Sinn gekommen:

WARUM NICHT DAS ANDERE EXTREM!
WARUM NICHT UV-FOTOGRAFIE!!

Das würde wohl, so schätze ich, am ehesten den Effekt erschaffen, welcher bei den alten Silberfotografien, vor 100 Jahren und mehr, aufgetreten ist! Ich meine, da ja die Silberplatte am meisten auf blaues und vor allem auf uv-Licht sensibel ist. Grün und vor allem Rot belichten ja kaum bis gar nicht. Darum ist bei alten Fotografien der Himmel immer total weiss, und rote oder grüne Gegenstände sind schwarz bzw dunkel.

Warum sollte ich also keinen Filter auf meine D7 schrauben, der IR und sichtbares Lich blockiert und nur uv durchlässt?

Nun gibt es für mich nur noch drei Fragen:

1: Gibt es Filter, die nur UV durchlassen
2: welches ist die kürzeste Wellenlänge, auf welche der CCD noch
sensibel ist?
3: hat die D7 einen UV-Sperrfilter eingebaut?

hat jemand von Euch irgendwelche UV-Erfahrungen?

Noch was: mich würde sowieso mal interessieren, von wo bis wo so ein CCD sensibel ist - so von 250nm bis 1300nm?

liebe Grüsse und bereits schon mal vielen Dank für Eure Antworten

Daniel
Dani ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2004, 21:58   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Hi,

wie soll man deine Frage interpretieren???

anders gesagt....was erwartest du von den Ergebnissen???

bei IR steckt ja auch eine Verballhornung drin....denn echte IRs sind auch mit IR Licht gemacht und sehen dann so aus wie die Bilder von Bagdad!

und die "Film IRs" sehen so aus....weil die Filme/Papier so abgestimmt sind!

und UV....kannst du nicht sehen, höchstens spüren auf deiner Haut, wenn du zu lange in der Sonne gelegen hast!

sonst UV-Licht mit einer Diskolampe........*grunz*.....das hatten wir doch schon mal.....alle 10 Jahre wird sowas aus dem Keller geholt)

ich denke leichter kommst du dran, wenn du in Photoshop die KaiPowerTools bemühst!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 22:01   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
UV-Fotografie ist ein Spezialgebiet im medizinischen Bereich und in der Kriminalistik (und natürlich im Militär). Sie erfordert spezielle, UV-durchlässige Optiken (Quarzoptiken) und extrem teure, UV-empfindliche Spezialchips.

Die "normalen" Consumer- und Prosumer-Digicams mit fest eingebautem Zoom-Objektiv sind für reine UV-Fotografie kaum geeignet. Das liegt an den vielen Glaslinsen, die UV praktisch sperren, und an den UV-unempfindlichen CCDs.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 22:12   #4
Dani

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
Hy Winsoft,
ist mir klar, dass normales Glas beträchtliche Mengen an uv absorbieren und dass man einen speziellen Chip braucht. Aber warum schraubt man dann auf die Kamera einen uv-Filter, damit es keine Störungen gibt?
Also scheint der CCD doch noch einwenig empfindlich auf UV zu sein, so wie auf NIR auch.

Was meinst du?
Dani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2004, 22:16   #5
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Zitat:
Zitat von Dani
Aber warum schraubt man dann auf die Kamera einen uv-Filter, damit es keine Störungen gibt?
Das mußt Du die User fragen, die einen UV-Filter verwenden. Für die meisten ist es nur ein Schutzfilter...

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2004, 07:44   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Dani
Aber warum schraubt man dann auf die Kamera einen uv-Filter, damit es keine Störungen gibt?
"Man", das sind sehr vorsichtige User, die die Frontlinse vor tappsigen Kinderfingern schützen wollen. Hierzu könnte man auch jede andere Glasscheibe/-scherbe verwenden...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 10:15   #7
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
schau Dir meine Antwort zu Deinem zweiten thread an.. (Doppelpostings vermeiden).

Wie Winsoft u.a. schon sagten, heute sind UV-Sperrfilter nur Frontlinsenschutz (oder boshaft: Hersteller verkaufen gern unsinnige Produkte). Es gibt halt keine simplen Glasscheiben für diesen Zweck in optischer Qualität, und der UV-Sperrfilter ist die unproblematischste Näherung an eine solche.

Aber die Aussage, CCD's seien nur in Spezialausführung UV-empfindlich, ist schlicht falsch. Der Hinweis auf die Quarzobjektive aber vollkommen korrekt.

zu 1.: es gibt UV-Durchlassfilter (sind schwarz, genau wie die IR-Durchlassfilter)
zu 2.: der CCD dürfte bis zur Zerstörungsgrenze empfindlich sein, und die liegt jenseits der Grenze, die Mensch aushält...
zu 3.: siehe oben: das Objektiv ist ein sehr wirkungsvoller UV-Sperrfilter...

Die spektrale Empfindlichkeit eines CCD's (oder jeden anderen Lichtdedektors) hängt von der Bandlücke (metallisch) bzw. Anregungsenergie (photochemisch), ggfs. Ionisierungsenergie (Farbzentren z.B.) ab.
Bei CCD's hängt die Bandlücke von der Materialkombi (CdS, CdSe, III-V-Halbleiter, ...) und der Dotierung ab, dürfte aber i.d.R. um 1eV herum liegen...
Unterhalb einer festen Grenze ist die Photonennachweiswahrscheinlichkeit null (das ist die Bandlücke, photoelektrische Effekt, Einstein 1905... _dafür_ hat er seinen Nobelpreis bekommen), darüber steigt sie etwa logarithmisch an bis nahe an eins. Irgendwo darüber dürften dann thermische Effekte oder Strahlenschäden (Ionisation) dem Material den Garaus machen.
Inwieweit die einfallende Stahlung die Zellen wieder entlädt, bevor sie ausgelesen werden können, hängt vom genauen Aufbau des Sensors ab, insofern könnten unglückliche Designs im ferneren UV 'unempfindlich' sein, also keine verwertbaren Orts- und Intensitätsinformationen beim Auslesen liefern.
Dir geht es aber um Nah-UV (420..380, bestenfalls 280nm).

Der Effekt, den Du beschreibst, hat übrigens nix mit UV zu tun. Das ist 'orthochromatischer' SW-Film, und der ist im gelb/rot-Bereich unempfindlich. Den Effekt bekommst Du, wenn Du nur den blauen und Teile des grünen Farbkanals benutzt (EBV), oder nur den blauen Kanal der raw-Daten (wenn Du das plugin fertig hast, schicks mal rüber)
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 11:06   #8
Dani

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.04.2004
Beiträge: 33
danke für Deine Antwort.
... ich habe leiden kein RAW.Plugin. Gibt es sowas zum freien Download für den Photoshop 7.0?
Dani ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 11:44   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
UV-Filter = Glasscherbe???

Hi,

so wie beschrieben ist es doch nicht!!!

der UV Anteil im Licht ist unterschiedlich hoch!!!...je nachdem wo man sich befindet!

Beispiel:

normles Land, Meereshöhe NULL.....und blauer Himmel....
dort braucht es normalerweise keine UV Filter....
vor allem nicht, wenn man gleichzeitig einen Skylight oder Plofilter verwendet!

anders....
ist es aud See und blauer Himmel.........
dort ist bekanntermaßen die UV Strahlung deutlich höher...siehe Sonnenbrand....

und.....
Berge und blauer Himmel....dort ist die UV Strahlung am höchsten und extrem schädlich......

eben auch für Fotos, weil die Auswirkungen zeigen sich so:....

es kommt ein deutlicher "Schleier verblauend" über das Bild....der indirekt die Empfindlichkeit erhöht!!!!

Automatiken kompensieren das nicht ausreichend...weil sie es nicht "sehen" können.....

dafür dann den UV-Filter)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2004, 15:27   #10
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von gpo
der UV Anteil im Licht ist unterschiedlich hoch!!!...je nachdem wo man sich befindet!
Man unterscheidet in der physiologischen Wirkung UVa und UVb, also unterschiedliche Wellenlängen und deren Intensitäten. Man kann deshalb nicht das gesamte UV in einen Topf werfen, ähnlich wie man von nahem und fernem IR spricht. Die Einzelheiten findet man leicht über http://www.Google.de.

Zitat:
Zitat von gpo
es kommt ein deutlicher "Schleier verblauend" über das Bild....
Der "verblauende" Schleier (in der Ferne) ist auch rein visuell zu beobachten und ist nicht (nur) auf das UV zurückzuführen, sondern auf die intensive Beleuchtung des Dunstes, wobei die Rotanteile stärker geschluckt werden als die blauen. Sperrt man die blauen Anteile durch ein Farbfilter (z.B. durch ein IR-Sperrfilter für das nahe IR), dann kommen ferne Konturen wesentlich besser als im gesamten sichtbaren Licht. Hier liegt u.a. die Stärke der IR-Fotografie.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » UV-Fotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:44 Uhr.