![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
|
lichtstarkes Standardzoom, welches
Guten Morgen,
meine beiden Objektive (16-80 Zeiss und 70-300 SSM) möchte ich durch ein lichtstarkes Standardzoom ergänzen. Es soll zur Portraitfotografie eingesetzt werden und mir in Innenräumen und am Abend etwas mehr Belichtungsspielraum geben. Das Zeiss 24-70 kommt aus Kosten- und Gewichtsgründen nicht in Frage. Zur Auswahl stehen dann aus meiner Sicht: - Sigma 24-70 mm mit und ohne SSM, - Tamron 28-75 mm, - Sony 28-75 mm SAM, - ggf. Minolta 28-75 mm. Zur Zeit nutze ich eine Alpha 700 und hege noch unterschwellig die Absicht in 1 - 2 Jahren auf VF umzusteigen. Hier hoffe ich auf Euere Unterstützung bei der Auswahl. An der Alpha 700 liefern m.E. alle genannten Objektive eine gute Abbildungsleistung, wie aber sieht es am Vollformat aus? Hier liegen auch in der Objektivdatenbank bisher nur spärliche Ergebnisse vor. Den Test von Kurt Munger habe ich verfolgt, aber das ist halt nur eine Meinung. Vielen Dank und Gruß aus dem Allgäu Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
ebenso guten Morgen,
hab hier kürzlich schon meine Erfahrungen bezüglich Tamron geäußert; hier nur schnell rauskopiert: ...das Tamron 28-75 war auch meine Wahl! nachdem ich mich hier im Forum einige Wochen informiert habe (auch unter www.artaphot.ch), habe ich nach gebrauchten Minoltas 28-75 gesucht und nun doch ein neues Objektiv gekauft, steht halt Tamron drauf und ist zumindest optisch identisch. In meinen Augen ist das vom Preis-Leistungsverhältnis eine gute Wahl; ausschlaggebend waren für mich auch das verhältnismäßig geringe Gewicht und die "gute Balance" mit dem Body beim Halten. In den letzten Tagen habe ich das Tamron nun mit meinen alten Minoltas (28-85/F3,5-4,5 und 35-70/F4) verglichen und in aller Kürze kann ich sagen: das Tamron ist bezüglich Schärfe in den Bildecken mit offener Blende (2,8) und überraschenderweise auch abgeblendet auf F11 beiden Minoltas (F3,5+) überlegen; in der Bildmitte geben sich die Objektive nicht viel. Für den Preis wirklich gut! ![]() ...ach ja, den backfocus der Minoltas habe ich so gut ich konnte per Mikroadjust vorher korrigiert (35-70: -5+; 28-85: 0 bis -5?); feine Sache, aber etwas mühsam. Mühsam, weil die Ecken mit etwas längerer Fokuskorrektur sich verbessern, das Zentrum aber wieder schlechter wird; sieht nach Wölbung aus...) NEU: - das Minolta ist optisch baugleich mit dem Tamron; kostet um 300,- gebraucht; für 330,- bekommt man das Tamron mit 5 Jahre Garantie... - das neu Sony (SAM) ist ebenso optisch baugleich, ob der Aufpreis wegen des Motors gerechtfertigt ist, muß jeder selber entscheiden; ![]() ![]() - nur mit dem Sigma habe ich mich nicht beschäftigt; mit offener Blende soll es nicht besonders scharf sein, vielleicht können ja andere im Forum dazu was sagen. Grüße Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Festbrennweite
Zitat:
Beispiele für Portraits, die ich mit der A700 und dem 50 1.4er gemacht habe: http://home.fotocommunity.de/karsten...04364&g=540694 In Innenräumen verwende ich es auch, auch wenn es für 'Übersichten' natürlich etwas lang ist. Aber man kann schön Details oder eben auch Personen fotografieren. Beispiel: ![]() ![]() Vorteil bei Portraits auch das in der Regel schönere Bokeh bei Festbrennweiten und eben das Spiel mit Schärfe und Unschärfe, wie man hoffentlich schön bei den Portraits bei mir oben im Link sehen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|