![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 7
|
hallo
könnt ich also mit dem novoflex bsp. http://cgi.ebay.de/Novoflex-Balgenge...030181002r4224 und einem MD 45 für rund 200€ einen maßstab von 4:1 bewerkstelligen? das währe ja dann eine recht kostengünstige und auch noch erwerbbare möglichkeit. ist die bildqualität dann auch brauchbar. lg bombay |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
Der Angebotstext ist gelinde gesagt ziemlich irreführend. Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 7
|
ok aber wenn ich den novoflex balmin af nehme dann klappt der anschluss an die kamera oder?
kann ich dann die alten mc/md objektive verwenden oder gehen daran nur a mount objektive? bräuchte ich dann sonnst nochwas? brauch ich für 4:1 vll nen retroadapter dazu? lg bombay Geändert von bombay (08.11.2009 um 19:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Das Novoflex für Minolta AF hat den Vorteil der Blendenübertragung (helleres Sucherbild, Blendenautomatik).
Du kannst jedes Sony, Minolta AF Objektiv das vom Durchmesser her nicht mit dem Gestänge des Balgens in Konflikt kommt ansetzen. Für die von dir angestrebten großen Abbildungsmaßstäbe ist mir aber kein optisch sinnvolles Objektiv mit Springblende bekannt. Wenn du auf die Blendenübertragung generell verzichten kannst würde ich einen M42 Balgen und einen passenden Adapter vorschlagen (wesentlich billiger als das obige Angebot). Passende Objektivköpfe wären dann die schon vorgeschlagenen Vergrößerungsobjektive aus dem Laborbereich. Je kürzer die Brennweite, um so größer der mögliche Abbildunsmaßstab...und geringer der Aufnahmaabstand. Für diese Ojektive braucht es einen weiteren Adapter (haben meist M39 Gewinde). Ideal wäre eines ohne beleuchtete Blendenskala. Das ist jetzt die beste Sparversion die ich kenne. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Ich hatte auf der ersten Seite ja die Kombination mit der 7D, dem Balgen und dem Minolta MD 45/2 gezeigt.
Der Balgen ist ein M42 Balgen und das Minolta wird retro mit einem Kupllungsring M42/49mm montiert. Das ganze gibt es mit etwas Glueck unter 100 Euro. Tobi hatte es ja bereits erwaehnt, mit so grossen Abbildungsmasstaeben sind auch Probleme verbunden. Durch den langen Auszug hast du kaum Licht zum einstellen, kaum Tiefenschaerfe, Beugungsunschaerfe und ein stabiles Stativ solltest du auch haben. Ich war aber mit der Qualitaet, gemessen am Preis ganz zufrieden. Das ist hier mit Balgen und retro 45/2. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Bauen , ja nur selber was zusammen bauen, da kommst Du auf Größen 10:1 bis 40:1 die, gute Bild - Ergebnisse haben nicht unbedingt was mit dem fehlenden Licht zu tun, .... ( das es fehlt ist ja auch einleuchtend) , viel wichtiger ist, das es alles sehr stabil aufgebaut sein sollte. .... Nicht, wenn Du z.B. im zweiten Sock wohnst, und einer schlägt die Kellertür zu, das Dein Motiv abhanden gekommen ist ???
Ein Objektiv für ~ + - 900 €, dann sollte dazu nur ein maximal passendes Stativ verwendet werden. Auch das kann man nicht kaufen, ( wieder selber bauen ) denn jedes wackelt. Ich habe mir mal das Teil als Zusatz gebaut um das abkippen des ganzen Geraffel zu vermeiden. Es war sehr genau einstellbar und blieb in, auf der Achse. http://images.google.com/imgres?imgu...OKCSmwOL4vStAw |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Alles in allem fand ich das aber recht unpraktisch und da ich eh selten über 1:1 brauche, bin ich schließlich zum Minolta 50/2,8 übergegangen. Klar, wenn man 5:1 oder mehr möchte, ist das keine Option mehr. Aber Balgen + Vergrößerungsobjektive ist halt keine Lösung, in die *ich* viel Geld investieren wollte. Mein Balgen (Pentacon) hat IIRC 15€ gekostet, die Objektive sind nur geliehen. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Ich benutze das Novoflex-Universalbalgengerät, das sich mittels verschiedener Adapter auf jeden Kamera-Anschluss umrüsten lässt. Vorne hat es das M39-Gewinde, auf das man entweder entsprechende Makro/Lupenobjektive schrauben kann, oder auf das man via Umkehr-Ring beliebige Normal- bz. WW-Objektive in Retrostellung anbringen kann. Eine solche Einrichtung dürfte gebraucht recht günstig erhältlich sein.
Steve Geändert von stevemark (09.11.2009 um 02:28 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler korrigiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.04.2005
Beiträge: 265
|
Es gibt auch die Mini Macro Schnecke von Zörk, die ich früher einmal an der OM1 mit Nikon Vergrösserungsobjektiv benutzt habe.
http://www.zoerk.de/nv01-mim.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 493
|
So.. ich muss mich hier auch nochmal zu Wort melden. War ne Zeitlang nicht hier und mittlerweile kam der Adapter für meine Photare an und was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Nun kann die experimentelle Fotografie wieder so richtig losgehen
![]() Anbei ein kleiner Vergleich was damit möglich ist Sony 100mm Makro an der Nahgrenze ![]() Photar 12,5 ![]() -> Bild in der Galerie werd gleich mal mein 25er Photar rauskramen und gucken wie sich das schlägt. mit der Schärfe vom 12,5er bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden. Im Moment sind ein paar Photare um 600 Euro in der Bucht, dazu braucht man dann noch den Leica Photar Adapter R und dazu einen Leica-R-zu-Minolta Adapter. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|