Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » stabiles Deibeinstativ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2009, 20:36   #1
CarpeDiemJen
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
stabiles Deibeinstativ

Hi ich suche ein stabiles Dreibeinstativ und dazu einen passenden 3D Neiger, beides zusammen soll nicht mehr als 250 Euro kosten.

Hab bisher nen billiges von Hama und ein Manfrotto 785SHB (welches ja top für unterwegs ist), Ich glaub das mein großes Problem der unschärfe bei längeren Belichtungen darin begründet ist das ich es ja meist mit dem Manfrotto mache und das kann ja laut Hersteller nur 1Kg tragen.
Hab für Nachtaufnahmen meist meine A700 mit Tamron 17-50 2.8 drauf oder das Minolta 35-105 3.5-4.5 und das manchmal noch mit einem WW Adapter(aus Metall) der das ganze dann ganz schön Kopflastig macht.

Hatte auch schon bei Manfrotto geschaut und da ich mit dem Stativ ja auch mobil unterwegs seien will sind natürlich die Packmaße auch ganz interessant.

Bei Manfrotto ist mir das 055MF4 ins auge gestochen doch kostet das allein ja schon 340 Euro.

Nun is ja auch die Frage ob ich wirklich die 7-8Kg belastbarkeit brauche?
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2009, 20:46   #2
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von CarpeDiemJen Beitrag anzeigen
Ich glaub das mein großes Problem der unschärfe bei längeren Belichtungen darin begründet ist das ich es ja meist mit dem Manfrotto mache und das kann ja laut Hersteller nur 1Kg tragen.

Hab für Nachtaufnahmen meist meine A700 mit Tamron 17-50 2.8 drauf oder das Minolta 35-105 3.5-4.5 und das manchmal noch mit einem WW Adapter(aus Metall) der das ganze dann ganz schön Kopflastig macht.
Hast Du folgendes schon probiert:

1. Stabi ausschalten; am Stativ schadet er mehr, als er nützt.
2. WW-Adapter weglassen: Es gibt kaum solche Konverter (meinst Du doch, oder?), die nicht erhebliche Qualitätsmängel erzeugen.

Vielleicht geht es dann auch ohne Neukauf. Ansonsten gibt es auch noch die Tricks mit Stativ-Beschwerung, damit es weniger vibriert. Und selbstverständlich arbeitest Du (hoffentlich) mit SVA und Kabel-/bzw. Funk/IR-Fernsteuerung!?
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 20:47   #3
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Ok, völlig off-topic: Äußerst kreativer Umgang mit der Groß-, Klein- und sonstigen Schreibung...
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 20:51   #4
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von hennesbender Beitrag anzeigen
Ok, völlig off-topic: Äußerst kreativer Umgang mit der Groß-, Klein- und sonstigen Schreibung...
Oh je, wenn Du danach schaust: Da gibt es viele viel Schlimmere! OT aus.

Zum Thema: Du kannst ja auch nach gebrauchten Berlebach-Holzstativen suchen. Wenn Du es nicht schleppen willst, sondern "vor Ort" benutzt, sind die am schwingungsärmsten und stabilsten.
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 21:51   #5
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
@clintup Stabi ist fast immer aus und vor allem auf dem Stativ SVA bei Langzeit immer an aber halt über 2s Selbstauslöser da mir das Kabel zu blöd ist und ich es auch schon wegen des häufigen rumgeschleppes flicken muste da es ein Kabelbruch hatte.

Finde es richtig blöd das man bei der A700 nicht mit der IR Fernbedienung über die 2sTaste die SVA ansteuern kann oder bin ich zu doof.

Hab grad noch mal geschaut und mir diese Kombie überlegt:

Manfrotto Stativ 055 XPROB 120,95€
Manfrotto 3-Wege-Neiger mit Wechselplatte (804RC2) 57,87€
Manfrotto Schnellwechselplatte MA 200 PL-14 9,58€
Versand 10,95€
__________________________________________________ ____
Summe 199,35€

Die 2. Wechselplatte ist für die A200 wenn dann gleich richtig.

Was haltet ihr davon?

Sind dann zwar nur 4Kg Tragkraft aber immerhin das 4fache meines jetzigen Manfrotto.
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.10.2009, 23:07   #6
Gerhard12
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
Nur so :
als prämie

FoMag bietet zur Zeit mal wieder das Manfrotto 190XPROB als Aboprämie an....
Vielleicht als Alternative


Gruss aus dem Norden

Gerhard
Gerhard12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 09:29   #7
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
Ja danke für den Tip aber das 190XPROB bietet mir für meinen Geschmack zu wenig reserven da ich mir ja noch mal nen Nodalpunktadapter aus Stahl Bauen will der ja dann auch schnell mal nen Kg wiegt.

Und ich hab letztens erst ne andere Zeitung Aboniert wegen der SunSniper und 3 Zeitungen wo zu 50% das selbe drin steht brauche ich nicht.
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 09:34   #8
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Ich würde den größeren Kopf und die größeren Befestigungsplatten nehmen. Also Manfrotto 808RC4. Das ist besser gegen verdrehen -wenn du schon Reseven haben willst.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 10:32   #9
CarpeDiemJen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2008
Ort: 03046 Cottbus
Beiträge: 153
Bin gerade an einem 160er drann mahl sehen der hat dann definitiv reserven
CarpeDiemJen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 12:19   #10
Dome
 
 
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
Hallo,

ich habe das Manfrotto 055XPROB und kann dir bestätigen, dass es wirklich sehr stabil steht. Ich nutze es oft mit meinem Tamron 180mm Makro zusammen.

Dafür ist es aber auch kein Leichtgewicht...
__________________
Meine Homepage: http://www.dominik-pianka.de
Dome ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » stabiles Deibeinstativ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr.