![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Tamron 70-200 an versch Systemen unterschiedlich ?
Wie kann das sein, dass das gleiche Objektiv, hier Tamron 70-200 2,8 lt. Colorfoto (10/2009) an Canon am besten, an Nikon immer noch sehr gut und an Sony deutlich schlechter abschneidet ?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Weil die merkwürdig testen.
Oder wie erklärt man rational das zum Beispiel ein Objektiv (14mm L II) an der 5D2 nur 78.5 Punkte bekommt aber an der 1Ds3 mit 130.5 Punkten bewertet wird. ![]() Serienstreuung???? Für mich absolut nicht vergleichbar was die da zusammentesten. ![]() Geändert von wutzel (18.09.2009 um 19:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.620
|
Test
Die Zeitschrift hat im Laufe der Zeit die Testverfahren modifiziert.
Früher konnte ein Objektiv bis 150 Punkte erreichen. Das heutige Testverfahren V1,5 (ab 09-2008) geht bis maximal 100 Punkte. Das Magazin orientiert sich immer an den jeweiligen Chip. So ist zum Beispiel ein Testbericht APS-C für die Alpha 100 und Alpha 350 verfügbar. Für FF (die 900er) selbstverständlich auch. Prinzipiell macht diese Art zu testen Sinn. Bei Dyxum geben die User ja auch die Sensorgrösse ein. Für mich sind die Tests aber auch nicht immer nachvollziehbar. Vor allem kann ich die schlechte Bewertung für das Sony 20er 2,8 kaum verkraften. Ich finde die Linse Top. Das Sony 35 f1,4 hat noch weniger Punkte erhalten. Objektive mit der man mit der Unschärfe spielen kann und zur Kreativität verleiten erhalten wenig Punkte. Objekive die einen hohen Kontrast haben (Mitte + Ecken) landen auf den Vorderen Plätzen. Das 135er Zeiss 1,8 erreicht 79 Punkte an der Sony 350?!?
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Ich habe das Testverfahren schon einige Zeit nicht mehr angeschaut, aber es gab (gibt?) eine Zeit, da floss auch die Auflösung des Chips in die Objektivpunkte mit ein - sprich ein fetter Sensor hat beim Objektiv zu besseren Punkten geführt als ein Sensor mit niedriger Auflösung, etc. Insofern kann es also an verschiedenen Systemen auch unterschiedlich ausfallen.
Wir kennen das allerdings auch von anderen Objektiven - wo die Leistung am anderen Anschluss in der Tat anders ist. War nicht das Tokina 12-24 so ein Kandidat? Ich müsste noch mal nachschauen. Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß, Michael |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.04.2008
Ort: -.-.-.
Beiträge: 1.620
|
Was das 20er Sony angeht, habe ich noch einmal in anderen Fotozeitschriften nachgesehen. Es wird von Beugungen ab f8,0 gesprochen. Man sollte nicht stärker abblenden. OK, akzeptiert.
Ich möchte aber nochmals etwas zum Test der hochlichtstarken Festbrennweiten sagen: das Sony 35 G f1,4 erhält 52,5 Punkte an einer Alpha 350. Das Sigma 70 f2,8 Macro erhält 94,5 Punkte auch an einer Alpha 350. Mal abgesehen davon, daß das Sigma 70mm ein wirklich gutes Objektiv ist (ließt man ja auch immer wieder), sind 94,5 Punkte gerechtfertigt? Sicher, es lößt extrem hoch und vor allem gleichmäßig bis zum Rand auf. Das 35G f1,4 ist bei 1,4 bis ca. 2,8 nur in der Mitte scharf. Aber das erwarte ich von lichtstarken Festbrennweiten. Ich möchte doch freistellen! Und wenn ich wirklich Landschaften aufnehme, dann steht es doch außer Frage, das f5,6 - f8,0 die richtige Blende ist. Kann es sein, daß das 35 G bei f8,0 am Rand flau ist?
__________________
Gut geh´n Oliver Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Das wichtigste beim Fotografieren ist und bleibt das Auge und die Idee im Kopf. Alles andere ist Plastik, Glas und Elektronik. Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Abgesehen davon lässt ColorFoto ja - wie erwähnt - keine Objektive allein, sondern Kamera-Objektiv-Kombinationen testen. Da muss ein Hersteller nur die Scharfzeichnung in der JPEG-Grundeinstellung verändern, schon gibt es andere Ergebnisse. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|