![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
War heute zur Auktion... - minolta 28 - 135 4-4,5
und habe dort eine minolta 7000 i mit dem 3200 Blitz und einem minolta 28 - 135 4-4,5 für 90 € ersteigert!
Das Objektiv (deswegen die Aktion) ist bestimmt kein Leichtgewicht, klappt an der Sony a 700. Zum ausführlichen Testen werde ich erst nächste Woche kommen... An die "Wissenden" (Peter, Jens...): Da ist ein Makroschalter dran, wie benutze ich den und was bewirkt er? Brauche ich unbedingt eine Geli? Ich gehe davon aus, dass der Entfernungsring (ziemlich nahe am Gehäuse) nur für MF gedacht ist? Hat jemand gute/schlechte Erfahrungen mit dem Objektiv? Danke im Voraus!
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Gratuliere zum Schnäppchen!
Das 28-135 kann ein richtig gutes Objektiv sein, von dem man sagt, dass es auf der gleichen Fertigungsstraße entstanden sei wie die späteren G-Objektive und mit diesen locker gleichzieht. Allerdings ist es heutzutage schwer, ein einwandfreies Exemplar gebraucht zu finden. Mit ein wenig Geschick kann man manches aber auch selbst reparieren. Normalerweise hast Du bei dem Objektiv eine Naheinstellgrenze von ca. 1,5m, was einen eher mäßigen Abbildungsmaßstab ergibt. Mit dem Makroschalter (einfach umschieben) kannst Du das auf ca. 25cm verkürzen und erreichst damit den Abbildungsmaßstab von 1:4, d.h. Objekte werden deutlich größer als ohne auf dem Sensor abgebildet. Das ist ein nützlicher Anfang für die Makro/Nahaufnahmenfotografie. Eine Geli brauchst Du nicht unbedingt, ist aber sehr hilfreich um Reflexe zu vermindern, Streulicht zu vermindern und die Kontraste im Bild hoch zu halten. Der Entfernungsring ist - richtig vermutet - in der Tat für MF. Wenn Du AF hast, solltest Du den also besser nicht festhalten, wenn Dir der Kameramotor lieb ist, der dreht sich automatisch...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
Der Schalter rastet bei mir nicht ein. Wenn ich ihn betätige und den Zoom drehe, ist nur noch eine kleine Bewegung des Zooms möglich, dann kommt ein Anschlag.
Kannst Du das mit der Makrotaste vielleicht genauer erklären?
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Makroschalter einschieben, Zoom dahin drehen, wo am Ring der Makro-Bereich (blau?) eingezeichnet ist und Makroschalter wieder loslassen. Dann kannst du tatsächlich nicht mehr zoomen, sondern stellst mit dem Zoomring in dem nun verkürzten Bereich manuell scharf.
Alles klar?
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Genau, rechts neben der 28 ist eine blaue Klammer (zur Kamera hin offen), das ist der Makrobereich.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Die englische Anleitung zum 28-135, als jpg, findest du hier,
http://kurtmunger.com/minolta_af_lens_manualsid44.html dazu gibt es noch einen relativ neuen Review zum Objektiv, http://kurtmunger.com/minolta_af_28_135mmid56.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Ich bin ebenfalls ein Fan dieses Objektives und benutze es als immerdrauf an meiner A-100 und habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Glückwunsch zu dem Preis, da kann man richtig neidisch werden, meins hat mehr als das Doppelte gekostet, allerding bei einem Händler mit Gebraucht-Garantie.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
Danke für eure Tipps, so klappt es perfekt.
Ich habe schon einige (nicht vorzeigefähige) Bilder im Garten gemacht, das Objektiv ist klasse! Ich denke, an Schärfe und Abbildungsleistung steht es dem Weissen Riesen kaum nach. Auch der AF ist erfreulich flott! Aber ein Leichtgewicht ist es nicht...
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Glückwunsch zu dem tollen Teil, pass gut darauf auf ![]() P.S.: hol dir eine ins Gewinde schraubbare Gummi-Geli, das macht sehr viel Sinn, da es recht empfindlich auf Streulicht ist. viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (24.08.2009 um 08:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|