![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Rauscht wie Hulle - ist das normal?
Hallo zusammen,
wie bereits im "Cocktail-Thread" angekündigt brauche ich Eure Hilfe zum Thema rauschen. ISO1600 Bilder rauschen bei meiner ![]() Schockiert bin ich vor allem, seit dem ich die Bilder von 2 Kollegen im Vergleich gesehen habe - einmal Canon 400D und einmal Fuji 200-EXR. Dass die 400D weniger rauscht wusste ich schon damals, habe mich aber wegen SSS und dem für mich besseren Handgefühl für die Alpha entschieden. Der Unterschied ist aber wirklich enorm. Krass finde ich vor allem, dass die Fuji Kompaktknipse weniger rauscht - innovatives Konzept hin oder her. Nachdem mir im "Cocktail-Thread" versichert wurde dass das bei richtiger Belichtung nicht sein kann habe ich hier mal ein Beispiel mitgebracht. Das Bild ist gestern freihand (ja ist bestimmt verwackelt aber das spielt jetzt keine Rolle - erkennt man eh nicht ![]() Hoffentlich sagt Ihr mir jetzt, dass ich blöde bin und einfach nur xyz besser machen muss ![]() Gruß Michael Edit: natürlich ist der Thread hier falsch - könnte ein Mod den Thread hier hin (oder dahin wo er hin gehört) verschieben? Sorry und Dank ![]()
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett Geändert von Brazoragh (17.07.2009 um 09:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Michael, Du verlangst Deiner A100 zu viel ab. Sie ist leider nicht berühmt dafür, mit hohen ISO-Werten beste Ergebnisse zu erzielen. Die Stellen, wo es rauscht, sind trotz Einstellung +1 immer noch sehr knapp belichtet. In der Regel rauschen hellere Bereiche nicht so stark. Du hättest die Belichtung besser an die Hausfläche anpassen sollen, selbst wenn Himmel und Laterne dann überbelichtet sind. Das Rauschen wäre sicher nicht so stark.
Noch besser: Belichte die selbe Szene mit ISO 100 vom Stativ aus.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Als erstes sehe ich, wie dunkel das Bild hier auf meinem Thinkpad aussieht. Zu Hause sieht man das Rauschen deutlich stärker. Kalibriert sind natürlich beide Bildschirme nicht
![]() Ich werde aber auf jeden Fall mal stärker belichten, und das Bild mal in voller Größe nochladen. Mir geht es auch überhaupt nicht ums Pixelpeepen. So bekomme ich jedenfalls starke Würggefühle - vor allem dieses Farbrauschen finde ich übel. Jedenfalls sind die ISO1600 Bilder meines Kollegen mit Fuji Kompaktknipse deutlich ansehlicher. Ich weiss, dass die ![]() Zum Thema Stativ: natürlich hätte ich dieses Testbild von meinem Balkon mit einem Stativ schießen können - es ist ja nur ein Testbild. Wenn ich im Urlaub in einer Stadt unterwegs bin, habe ich halt nie ein Stativ dabei... Da ist das Fotografieren dann eher Nebensache. ![]() Halt die zweitschönste Nebensache der Welt ![]() Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
|
Nach langen Erfahrungen mit der A100 und sehr vielen Bildern die damit gemacht wurden, kann ich dir nur den Rat geben im Alltag max. mit ISO200 besser ISO100 zu arbeiten. Sollte es wirklich nötig sein die Empfindlichkeit hochzudrehen benutzte immer ein Stativ.
Sicher kann man auch mit ISO400 und 800 einigermaßen ansehnliche Ergebnisse erzielen, aber der Weg bis dahin ist steinig. Man muss dann die Fotos sehr detailliert entrauschen und kann nicht einfach die Regler, egal in welchem Programm, hochziehen. Gerade bei deinen Cocktailbildern fehlt, meiner Ansicht nach, einfach das Licht. Wie Gottlieb schon geschrieben hat. Die A100 ist einfach für High-Iso nur bedingt geeignet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
könnten wir im Vergleich jeweils ein Testbild der Canon und Fuji von dem Motiv unter den damaligen Lichtbedingungen sehen? Ist dann zwar vermutlich auch ein Vergleich von Äpfeln (JPGs aus Canon und Fuji) mit Birnen (RAW aus Sony), aber wir hätten einen Eindruck von den anscheinend dramatischen (Rausch-)Unterschieden. Vielleicht könntest du die insgesamt 3 Bilder ja auch mit den EXIF-Angaben (also in PS nicht für Web speichern) auf den Forumsserver (z. B. bei Bilder zu Beiträgen) laden, damit man Vermutungen zu den Gründen des Hulle-Rauschens mit Daten untermauern kann. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: 70499 Stuttgart
Beiträge: 97
|
Es stimmt schon dass die a100 mehr rauscht als z.B. eine 400D. Sie ist sicher keine high iso Kamera, aber so schlimm wie es hier dargestellt wird ist es auch nicht. In deinem Beispielbild ist das Gebäude unterbelichtet. Da rauscht es natürlich stark, wenn man die dunklen Stellen hochzieht.
Dass die a100 stärker rauscht als eine Fuji 200-EXR ist nicht wahr. Schau dir mal die entsprechenden Diagramme bei dpreview.com an und achte mal darauf wie stark der Detailverlust der Fuji Bilder ist. Bei der a100 hast du noch etwas Spielraum zum entrauschen. Bei der Kompakte ist schon alles glattgebügelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Was du dabei allerdings vergisst ist folgendes.
Du Fuji hat von Haus aus einen relativ kleinen Sensor, mit relativ vielen Megapixeln. Was heisst, das man in dem JPG Kamera intern agressiv entrauschen muss, um ein ansehnliches Bild zu enthalten. Dabei kriegt man dann natürlich ein relativ rauschfreies Bild, aber erstens mal ist es detailarm, überall sieht man bei diesen Fujis den typischen Entrausch-Wasserfarbeneffekt, ausgefressene Kanten und zermatschte Details. Konnt mich noch nie damit anfreunden und finde di starke Entrauschung bei jeder dieser kompatken Fujis nur scheusslich. Mir ist ein verrauschtes Bild, das viele Details erhält viel lieber. Die Sony ist darauf ausgelegt Details zu erhalten und das macht sie sehr gut. Dabei ist das Rauschen auf der anderen Seite natürlich deutlich stärker als bei der typischen DSLR. Mit einem Raw oder auch einem in der Kamera erstellten JPG, welche man nachträglich am PC entrauscht, ist da viel mehr rauszuholen als bei der Fuji. Sprich genauso rauscharme Bilder mit deutlich mehr Details und deutlich weniger Gematsche. Das muss aber Sony in all seinen DSLR noch dran arbeiten. Das Farbrauschen wird meist deutlich zu schwach gefiltert und die Eingriffsmöglichkeiten in die Entrauschung sind minimst. Da gibts anderswo deutlich mehr. Die externen Entrauscher am PC sind meist viel effektiver, viel schonender zum Bild und durch die PC Rechenpower kann man da auch mal schnell einen Batchauftrag über seine Bilder laufen lassen. LG Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
@Frank:
So hoch sind meine Ansprüche gar nicht. Klar sieht man Rauschen bei ISO400 - aber damit kann ich leben, wenn ich die Fotos nicht gerade als Poster an die Wand hängen möchte. Bei ISO800 kommt es auf den einzelnen Fall an. ISO1600 ist halt schrecklich. Auf den Cocktail Thread habe nur Bezug genommen, weil Martin dort sinngemäß behauptet hatte (er darf mich gerne korrigieren, wenn ich das falsch verstanden habe), dass zwischen einer DSLR und einer Kompaktknipse generell Welten liegen bei High Iso. @Manfred: Ich nie das gleiche Bild mit den 3 unterschiedlichen Kameras gesehen. Ich habe nur eine Anzahl von "natürlich" entstandenen privaten Bilder der jeweiligen Beistzern gesehen. Daraufhin hab ich meine mitgebracht und wir haben verglichen. Nicht sehr wissenschaftlich, aber wir waren uns alle einig. Leider haben die Anderen Ihre Bilder gerade nicht hier, ich werde sie aber um Beispiele bitten. Apfel und Birnen sind es auf jeden Fall, da die Fuji nichtmal mit einem Bayer-Pattern arbeitet. Aber das Ergebnis zählt in diesem Fall mal ausnahmsweise. JPG ooc bringt bei mir btw keine nenneswerte Besserung. In meinem hochgeladenen Bild sind übringens die Exifs drin... @Ernie: Das Gebäude ist nicht unterbelichtet. Es war schlicht und ergreifend fast dunkel ![]() Und wer zieht hier dunkle Stellen hoch? Ich? Du? Die Kamera? DPReview kenne ich sehr gut, und halte auch viel davon. Momentan interessieren mich die dortigen Ergebnisse aber nicht direkt. Ich hoffe ja immer noch, dass gleich jemand hier schreibt dass meine Sony kaputt ist ![]() So sieht mein Bild jedenfalls nicht aus... oder was ist jetzt bei der Panzerlackierung anders als bei der Häuserwand? Jedenfalls vielen Dank Euch allen für Euer Feedback bis jetzt ![]() Gruß Michael Edit: @modena: Zitat:
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett Geändert von Brazoragh (17.07.2009 um 12:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: 70499 Stuttgart
Beiträge: 97
|
Zitat:
Ganz einfach, der Panzer ist richtig belichtet, deine Häuserwand nicht. In dem Museum war ausreichen Licht vorhanden. Deine Häuserwand stand im Dunkeln, da rauscht es zwangsläufig mehr. Ich glaube nicht dass Deine Kamera einen Defekt hat. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Ok - ich versuche mal einen theoretischen Erkärungsversuch:
Das Rauschen ist zumindest direkt unabhängig von der einfallenden Lichtmenge. Es nur abhängig von der Belichtungszeit (da annähernd konstantes "Rauschlicht" pro Millisekunde) und der Empfindlichkeit (in unserem Fall ISO1600). Wenn allerdings größere Mengen "richtiges" Licht auf den Sensor fällt, wir das Rauschen überlagert/überstrahlt. Deswegen sind helle Motive nicht so rauschempfindlich. Damit wäre erklärbar, warum der Panzer extrem(!) weniger rauscht als meine Hauswand, obwohl die Helligskeitswerte im Bild nicht sooo unterschiedlich sein dürften. Denn der Panzer war in der Realität schon heller... Allerdings wäre dann der Satz: Du hast unterbelichtet quatsch, da ja das Rauschen mit der Belichtungszeit genauso ansteigt wie der überlagernde "richtige" Lichtanteil, und ich dadurch nichts gewinnen würde. Ausser einem helleren Bild natürlich. Wenn das nicht so ist, verstehe ich immer noch nicht warum der Panzer weniger rauscht. Stimmt irgendwas davon? ![]()
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|