![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 100
|
Blitzbelichtungsprobleme
Hallo,
ich habe dieses hier schon einmal angestoßen in einem Fred zum Metz 40 MZ-2; doch möchte ich das Thema noch einmal neu aufgreifen, denn ich denke, dass hier genereller Klärungsbedarf vorhanden ist: Wenn ich Blitze, unabhängig ob es mit dem (A)utomatik-Modus des Metz oder dem TTL- oder ADI-Modus des integrierten Blitzes ist, habe ich in der Histogrammansicht der Bilder immer eine potentielle(?!) Unterbelichtung. Die hellen 5%-10% der vier Bereiche sind nie gefüllt. Ist das normal für Blitzbelichtung (also auch Modellübergreifend oder gar Markenübergreifend) oder liegt hier eine Schwäche der ![]() Fotografiert wird in der Regel in der Zeitautomatik und mit unterschiedlichsten Objektiven (keine Renner und i. d. R. nicht ADI-fähig - ausser beim KIT). Da aber auch beim Metz-A-Modus es nicht an Einstellungen liegen sollte, oder? Anmerkung: Durch Belichtungskorrektur kann ich den High-Key Bereich ein wenig füllen, durch Blitzbelichtungskorrektur funktioniert das eher nicht. Gruß, Azoth Geändert von Azoth (30.06.2009 um 15:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Böblingen
Beiträge: 41
|
Kameraeinstellungen
Hi,
hast du viell. im Kameramenü die Blitzeinstellung - Stärke des Blitzes - richtig eingestellt ??? (genau: "Blitzkompens.") Wenn die Einstellung nicht auf Null gestellt ist, dann blitzt der Blitz stärker oder schwächer als sonst... Oder vielleicht die Belichtungskorrektur ? Ich hoffe das Problem löst sich schnell !!! Max (Hab auch die ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 100
|
Zitat:
Wie oben geschrieben: steht alles auf "0" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
alle kamera und alle Blitze, dazu die Kombinationen... blitzen nicht GLEICH...haben keinen NULLpunkt an dem man sich orientieren kann! dazu kämen diverse Blitzprogramme der Kamera die von allem möglichen ausgehen können ebenso die der externen Blitze! das Heißt erstmal... am Blitz alles auf NULL...an der Kamera(auf Stativ) auch und das wichtigste.... eine reproduzierbare Umgebenung zum testen zu schaffen!!! gemeint ist ein "typischer Abstand"... dazu die immer "gleichen Reflektoren wie Wände und Decken"! auch die "Neutralität der umgebenden Farben".... sollten aufgebaut und notiert werden...damit es mit verschiedenen Einstellungen, dann kein kuddelnmuddel gibt ![]() dann erst kannst du eine Aussage ....zum Histogramm machen und Vergleiche anstellen ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|