![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Außerdem sehen die Bilder nicht gruselig aus. Das kann für eine 100%-Ansicht durchaus normal sein. Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Ich denke das braucht keine weitere Ausführung. Wer Tiff als 'Gedöns' bezeichnet disqualifiziert sich für weitere Diskussionen hinsichtlich Bildqualität selbst.
Hier ging es einfach um den direkten Vergleich nebeneinander und die Ausführung zu 'matschig'. Hast Du mich evtl. mit dem TO verwechselt? Wie ich schon sagte: |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Viele Umsteiger von Bridgekameras sind zunächst enttäuscht, wenn sie auf eine DSLR umsteigen. Anfragen dieser Art finden sich in den Fotoforen diverser Marken seit Beginn des Jahrzehnts. Einge Ursachen und Abhilfen will ich kurz skizzieren:
- Die JPG-Bilder von DSLRs wirken in der Grundeinstellung flau und unscharf. Das liegt an der relativ zaghaften, kamerainternen Nachbearbeitung. Diese lässt sich aber ändern. Für "fertige" JPGs sollte an der Kamera der Kontast auf +1 und die Schärfe auf +2 gestellt werden. Je nach Geschmack kann man auch die Farbsättigung hochstellen, z.B. auf +1. Möglicherwiese ist das in den Motivprogrammen und AUTO nicht möglich (die verwende ich nicht). In P, A, S und M sind diese Optionen aber verfügbar. Nach dieser Umstellung werden Euch die Bilder mit Sicherheit schon besser gefallen; ich würde sagen, in 90% der Fälle ist dies die Ursache für unzufriedene Umsteiger. - Bridge- und Kompaktkameras verwenden aufgrund des kleineren Sensors wesentlich kürzere Brennweiten. Dies bedeutet, dass der Entfernungsbereich, in dem Objekte scharf abgebildet werden, relativ groß ist. Bei Spiegelreflexkameras mit Sensoren im APS-C oder gar Vollformat (24x36mm) ist der Schärfebereich wesentlich kleiner. Das bedeutet, dass man das Objekt, dass scharf werden soll, sehr genau anfokussieren muss. Insbesondere bei Bildern im Telebereich sieht man meist deutlich, wie vor und nach dem Fokuspunkt die Unschärfe zunimmt. Den scharfen Bereich kann man ausdehnen, indem man weiter abblendet, also statt Blenden im Bereich 1,4 bis 5,6 Blenden im Bereich 8 bis 16 verwendet oder notfalls auch darüber. Spätestens bei Blenden über 16 nimmt aber aufgrund von Beugungseffekten die Gesamtschärfe des Bildes ab. Es gilt: Je größer die Blendenzahl, desto größer die Schärfentiefe. Viele Objektive erreichen bei f8 die Optimale Abbildungsleistung (aber nicht die maximale Schärfentiefe). Die Formulierungen und die angegebenen Werte sind etwas pauschal / vereinfacht, können aber als erste Orientierung dienen. Auch mit dem Kit-Objektiv und Objektiven, die nicht aus der G-Klasse sind, lassen sich gute Fotos machen. Es ist also nicht notwendig, sich gleich ein 70-300G zu kaufen, auch wenn dies ein sehr empfehlenswertes Objektiv und langfristig die bessere Wahl als ein Zoom der Billigklasse ist. Die Auflösung von 14MP der A350 stellt hohe Anforderungen an die Objektive. Objektive aus der Einsteigerklasse sind damit teilweise überfordert. Gute Bilder mit einer DSLR zu machen erfordert mehr Aufwand, Wissen und Erfahrung als mit einer Bridge. Enttäuschungen am Anfang sind daher vorprogrammiert, aber mit Geduld, Übung und viel Lesen kommt ihr bestimmt auch zu den erhofften Ergebnissen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Um etwas "knackigere" JPEGs zu erhalten, kann man in den Kreativmodi Schärfe, Sättigung, und Kontrast erhöhen. Wenn es ähnlich einer Kompaktkamera sein soll, probiert mal den Modus "Lebhaft" aus, Kontrast auf +1, Sättigung auf 0 oder +1, Schärfe auf +2 (3 ist imho zuviel). Den meisten ist dies aber schon zuviel des Guten.
Ich bin nach einigem Experimentieren dazu übergegangen ausschliesslich im RAW-Modus zu fotografieren. Hier mal ein Beispiel, was mit einer kleinen Alpha möglich ist, aufgenommen mit dem 100-300 APO bei Offenblende (5.6), 300mm Brennweite, Programmautomatik(P), RAW: ![]() Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 08.06.2009
Beiträge: 52
|
Hallo,
für Eure bisherigen Mühen bedanke ich mich herzlich. Bedanke mich somit für jeden Beitrag. Ich hatte ja auch vorab angeführt, was ich hobbymässig mit der DSLR 350er so anfangen möchte. Hat denn jemand sich meine Bilder bei FLUGZEUGBILDER.DE und AEROWEB.DE mal angeschaut? So, diese Bilder wurden ja mit der Bridge FZ28 gemacht und mit der Sony H3. Vielleicht hätte ja jemand gesagt bzw. geschrieben, "wenn Du sowas fotografieren willst, dann nimm das Programm (X), stelle es so und so ein, und dann kannst du solche Fotos noch etwas besser machen als wie mit deiner FZ28". So in etwa hatte ich mir das vorgestellt. OK, das mit der Schärfe ist natürlich auch noch vorhanden. Hier habe ich heute jedoch einen Bescheid von SONY erhalten, die Kamera einen RESET zu unterziehen. Werde ich dann gleich noch machen. Über Antworten zu meinen obigen Fragen würde ich mich wieder sehr freuen. Netten Gruss, MAX54 Geändert von MAX54 (10.06.2009 um 11:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Sonst suchst du das nächste Mal nach dem richtigen Programm, um dein Flugzeug (Landschaftsprogramm) bei der Abenddämmerung (Dämmerungsprogramm) im Winter (Schneeprogramm) richtig zu fotografieren - dann bräuchtest du nämlich das Flugzeug-imWinter-Dämmerungs-Programm ![]() Oder aber, du hast dank dem Verständnis für diese wenigen Zusammenhänge begriffen, daß du die Blende für viel Tiefenschärfe schließen mußt, dabei auf die Brennweite achtgeben mußt, die dir die kürzest mögliche verwacklungsfreie Belichtungszeit vorgibt und damit das ganze dann korrekt belichtet wird, muß du halt notfalls, sollte es zu dunkel sein, die ISOs entsprechen anhand der Belichtungswaage anpassen. Glaube es mir - das klappt dann auch morgens. Und Mittags. Und mit Autos als Motiven. Oder mit einem Seerosenteich usw.... ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 70
|
Also ich hab komme auch aus dem Bereich Bridge.
Hab auch eine Panasonic Lumix gehabt. Und ich war von Anfang an begeistert was Schärfe und Qualität der Bilder betraf als ich auf die Alpha 200 umgestiegen bin. Und das obwohl ich nur das Tamron 70-300 drauf hatte. Ich hab allerdings nie im Auto-Modus fotografiert sondern von Anfang an Vollmanuell oder mit den Halbautomatiken fotografiert. Da mein hauptsächliches Motiv Hunde, die sich ja auch mal schnell bewegen, sind hab ich mir das schon zu den Bridge Zeiten angewöhnt und so war es beim Umstieg auch kein Problem mehr für mich. Gerade das Rauschverhalten fand ich bei der Lumix doch mehr als grottig und nicht zu vergleichen mit der Sony. Auch was Fokusiergeschwindigkeit und Auslöseverzögerung betrifft kann man die Lumix nicht mit der Sony vergleichen. Hier mal zwei Bilder vom letzten Soka Run in Düsseldorf. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Solche Bilder hätte ich mit der Lumix nie hinbekommen. Schönen Gruß, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: Niederlande
Beiträge: 1.267
|
Nimm doch bitte mal den AV-Modus und stelle die Blende auf 9, ISO auf Auto und wähle den zentralen Fokuspunkt. ! AS einschalten nicht vergessen!
Wenn das schon zu Fragen führt, bitte erst das Handbuch studieren! Dauert bei einer DSLR ungefähr 3 Abende. Ansonsten, Kamera wie oben beschrieben einstellen und Bilder machen. wenn die nichts werden, dann hier einstellen zum Diskutieren.
__________________
Groetjes Gerd Minolta Dimage A1 -> Fuji S100fs -> EOS xd, x=7) Meine Gallerie: http://picasaweb.google.com/blendax2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Zitat:
Damit das Bild nicht verwackelt (bei Freihandfotos), sollte die Belichtungszeit dabei sicherheitshalber nicht unter den Kehrwert der Bennweite sinken, also bei einer Brennweite von 100mm ca. 1/100 Sek. Beim AF würde ich hier die Benutzung des zentralen Sensors empfehlen und das Bild ggf. nach dem Fokussieren rekomponieren. Wenn Du dann noch die von mir weiter oben empfohlenen Einstellungen an der Kamera vornimmst, solltest Du akzeptable Resultate bekommen. Einige Flugzeugfotos (allerdings meist fliegend) mit Sony Kameras findest Du, wenn Du wenn Du Dir in der Galerie deises Forums die Bilder des Users Daninho anzeigen lässt. Wenn Du viel aus der Kamera herausholen willst, wirst Du aber nicht um ein sorgfältiges Studium des Handbuchs und auch der Literatur zu den fotografischen Grundlagen (damit Du Dein eigenes Motivprogramm wirst) herumkommen. Hier stellt die DSLR deutlich höhere Ansprüche an ihren Benutzer als eine Bridge. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|