![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: NRW - Oelde
Beiträge: 41
|
gestern morgen auf dem weg zur autobahn...
... hats mich überkommen..
die sonne schien so klasse an unserm kleinen dorffernsehturm vorbei und ich dachte hm.. schiesste mal nen paar bilder... gesagt-> getan.. nur was dabei rausgekommen ist... ![]() -> Bild in der Galerie mir geht es hier speziell um den lensflare... wie kann ich den vermeiden? liegt es am objektiv oder am filter? oder bin ich einfach zu dämlich ? ![]() gruss marcus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Hm, was soll man da nun raten ? Welches Objektiv an welcher Kamera (wobei das uninteressant ist) ? Warum einen Filter (war das ein Polfilter ? Der macht aber direkt in die Sonne auch keinen Sinn mehr) ? Und wenn du schon den Filter in Verdacht hast, die Lensflares zu verursachen - warum hast du dann nicht auch noch ein Bild ohne Filter fotografiert ?
Dann hättest du wahrscheinlich erst gar nicht mehr fragen müssen - denn meiner Meinung nach ist so etwas meistens durch den Filter verursacht oder wird dadurch zumindest verstärkt. LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Lensflares kannst Du nicht vermeiden. Eine Lichtquelle spiegelt sich immer an der optischen Achse. Bei manchen Objektiven mehr, bei anderen weniger.
Zum Vermeiden könntest Du aber mit 2 Bildern arbeiten, wobei ein Stativ unbedingt erforderlich ist. Eine Aufnahme machst Du wie gezeigt, und bei der nächsten hältst Du einen Draht mit einem runden Stück schwarzer Pappe vor die Sonne. Die beiden Aufnahmen lassen sich per EBV prima zusammenbasteln.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: NRW - Oelde
Beiträge: 41
|
Zitat:
es war ein uv filter kein pol filter ![]() desweiteren bin ich morgens um halb sechs noch nicht ganz in der lage zu denken ![]() mfg marcus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ok, DAS ist natürlich ein Argument, dem ich mich nicht entziehen kann - mir könnte es da um halb sechs durchaus ganz ähnlich gehen
![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ob das Filter oder das Objektiv dafür verantwortlich ist, kann man nicht ohne weiteres sagen. Dazu müsste man eine Aufnahme ohne und eine mit Filter unter identen Bedingungen machen. Wenn es ein sehr gutes Filter (HOYA-SUPER HMC, ZEISS) ist, dann lehne ich mich aus dem Fenster und sage, dass es hauptsächlich vom Objektiv kommt! Ist es ein eher billiges und damit schlecht vergütetes Filter, dann könnte es eher das Objektiv sein. Und nach der Form und Farbe dieser komaartigen Schweife würde ich sogar sagen, dass eher das Objektiv daran schuld ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Das Problem mit den Flares kenne ich vor allem von meinem Sigma 14/2.8. Ein Regenschirm hilft da Wunder
![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Hallo Marcus,
wenn Du es vor Ort siehst, hilft: probieren. Filter rauf, Filter runter. Sonne ein wenig anders im Bild positionieren. Meist hilft es die Sonne in die Mitte zu nehmen. Ist aber oft doof wegen der Komposition. Man kann aber wiederum das Bild machen, und sich schon vornehmen nachher etwas wegzuschneiden. Dann verschiedene Blenden probieren. Flares sind bei verschiedenen Objektiven und Brennweiten bei verschiedenen Blendenwerten unterschiedlich stark ausgeprägt. Oft werden die Flares bei kleineren Blendenöffnungen auch kleiner, dafür intensiver. Dafür sind kleinere Flares leichter per EBV zu entfernen. Mal ganz von dem allem abgesehen, finde ich den Flare in dem Bild weniger störend als den Funkturm ![]() Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() ![]() Nein, im Ernst: die meisten Flares werden durch Lichtquellen im Bildfeld verursacht (wie auch hier). Da hilft nur testen, ob es nicht eine minimal andere Stellung zwischen Objektivachse und Lichtquelle gibt, wo die Flares nicht oder zumindest geringer auftreten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Weiter oben hatte ich eine Methode beschrieben, um Lensflares zu vermeiden.
Ich bin leider kein EBV-Profi, deshalb bitte die Feinheiten nicht überbewerten. Wer besser mit Masken umgehen kann als ich, erzielt mit Sicherheit auch bessere Ergebnisse. ![]() -> Bild in der Galerie Die beiden Bilder sind unter genau gleichen Bedingungen entstanden. Die Leuchte wurde nicht abgeschaltet, sondern mit einem schwarzen Stückchen runder Pappe abgewedelt. Genau so kann man es auch draußen machen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|