![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Aber dass man das Einbein für lange Belichtungszeiten fast überall anlehnen kann, werden Sie sicher wissen. Ich mache mindestens auf Reisen alle Nachtfotos mit dem angelehnten Einbein...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Allerdings ist mir das Anlehnen an so niedrigen Kanten wie einem Bordstein für eine 3000,- Ausrüstung zu wackelig und zu riskant, und ich hatte schon genügend Situationen, wo man nichts anlehnen konnte: mitten auf einem fünfstreifigen Boulevard, in der Sandwüste, auf Berggipfeln - da sucht man und sucht, aber findet nichts in der Nähe des Punktes, von dem man aus die gewünschte Perspektive haben will; woanders ja, aber dann hat man nicht das Bild, das man wollte. Ein Einbein mag ja ganz nett sein, kann aber auch deutlich einschränken. Da schleppe ich lieber ein Dreibein - und wenn's eng wird, bleiben die Beine eben zusammengeklappt. Ist zwar immer noch breit, aber mit einem Dreibein bin ich für mehr Situationen gewappnet.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich kann die vermeintlichen Einschränkungen nicht verstehen. Ich wüsste in meiner bisherigen und echt langjährigen Fotopraxis auf Anhieb keine Situation, in der ich unbedingt ein Dreibein anstatt eines Einbeins hätte haben müssen. Selbstverständlich gibt es Situationen, bei denen man von vornherein weiß, dass ein Dreibein sein muss. Dann wähle ich aus den 7 Dreibeinen aus Holz, Alu und Karbon eben das passende aus und ziehe oder fahre zum Auftrag bzw. zum Objekt der Begierde... Aber hier geht es ja um ein Reisestativ, bei dem man nicht unbedingt vorher weiß, ob es unbedingt ein sperriges und schweres Dreibein sein muss. Wenn Einschränkungen, dann hat man ja die Wahl: - Entweder Dreibein und Geschlepp, Umstand und Zeit beim Aufbau, nicht überall möglich oder nicht gern gesehen oder gar verboten - oder Einbein ohne Geschlepp, schnell und einfach im Auf- und Abbau, fast überall gelitten, braucht kaum Platz, nicht behindernd |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Das glaube ich ja alles und habe es auch schon so gemacht...
Nur: ich will das Foto von genau diesem Standpunkt aus machen und nicht einen Schritt weiter links. Da habe ich mit dem Dreibein mehr Flexibilität und habe mit dem Einbein nicht immer die Möglichkeiten gefunden. Aber eigentlich will ich gar nicht in eine Diskussion Ein- vs. Dreibein abdriften; weil wir wohl beide Vor- und Nachteile kennen. Noch ein kleiner Hinweis zum Thema. Auch wenn es wohl etwas außerhalb des gesuchten Rahmens liegt: beinahe perfekt zum Reisen ist ein kleines Tischstativ zusammen mit einer Rolle Klettband (für Laternenpfosten etc.); So eines passt auch außen an die Colttasche dran. Das hat den Vorteil, dass es auch an Bord von Flugzeugen genommen werden kann, wenn man nur einen oder ein paar Tage weg ist; ein Dreibein oder Einbein geht da eher seltener.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Aber wenn ich - wie zuletzt vor einem Jahr in der Bretagne - einen Sonnenuntergang mit langer Brennweite am einsamen Sandstrand fotografieren möchte, ist mir einfach ein Dreibein lieber. Mag ja sein, dass bei entsprechender Übung (die mir offensichtlich fehlt) ein Einbein ausreicht. Darauf möchte ich mich allerdings nicht einlassen. Ich denke mal, dass es bei mir in Richtung "Freisol" oder "Benro" gehen wird. Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Ich habe das Feisol CT-3441 (das ältere Modell). Das habe ich genommen weil es höher ist, der Tradeoff ist halt dass die Verschlüsse nicht verdrehsicher sind, man muss die Reihenfolge einhalten.
D.h. einige Sekunden mehr für den Auf/Abbau, dafür 8cm mehr Höhe - da muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtiger ist. Für Landschaftsaufnahmen und so ist es eher unwichtig, aber wenn man das Stativ aufgebaut hat um auf was zu warten (einen Bären z.B.) dann ist es schon anstrengend wenn es nicht genug Höhe hat - und die Mittelsäule würde ich bei dem Gewicht nicht mehr in Betracht ziehen). Ich bin sehr glücklich mit dem Feisol, allerdings habe ich es noch nicht sehr oft mit einem schweren Objektiv benutzt. Ich kann bestätigen dass es eine A700 mit Sigma 100-300 problemlos hält, aber das habe ich nur wenige Male im letztjährigen Urlaub genutzt und da war meist Hektik (weil irgendein Tier in der Entfernung). Deshalb möchte ich mir nicht anmassen zu sagen dass es völlig problemlos funktioniert, dafür habe ich einfach noch nicht genug Erfahrung gesammelt. Batteriegriff hatte ich allerdings nicht dran. Es ist auf jeden Fall im Verhältnis zum Gewicht unglaublich stabil. Evtl. wäre sogar das CT-3442 eine Alternative, das habe ich damals mitgekauft für einen Forumskollegen. Das ist nicht viel schwerer, hat aber merklich dickere Beine und einen grösseren Auflageteller. Keine Mittelsäule standardmässig, aber wie erwähnt, die sollte man sowieso nur im Ausnahmefall benutzen. Zum Kopf: Ich erinnere mich nicht dass die Kugelköpfe von Manfrotto herausragend sind in Gewicht/Grösse. Zu dem Minikopf von Feisol hatte ich so direkt kein Vertrauen. Ich hatte noch einfach gebrauchten Linhof II den ich mal in einem Forum erstanden hatte, darauf habe ich dann eine Wechselplattenhalterung montiert (bei Manfrotto das MA323). Allerdings kann man dann beim 3441 die Beine nicht mehr unklappen, dafür braucht man wirklich einen sehr kleinen Kopf. D.h. wenn ich die Beine umklappen will nehme ich den Kopf ab, den Rest der Zeit liegt das Stativ sowieso meist im Auto, da kommt´s auf das Packmass nicht so an. Du musst beim Kopf auf die Tellergrösse achten, aber auch auf die Knöpfe - meistens sitzen sie so dass nicht alle Beine völlig einklappbar sind.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Da ich ebenfalls auf der Suche nach einem Reise-Dreibein bin, würde ich gern wissen, ob es neue Erfahrungen oder Empfehlungen gibt? Wie schlagen sich die Dinger?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
In Schmutz und Staub hatte ich es allerdings noch nicht im Einsatz. Vielleicht nehme ich es diesen Sommer mit, aber ich befürchte, dass ich nur noch Platz für das Einbein haben werde. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|