![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 63
|
Backfokus bei 50mm/1,7 aber nur im Fernbereich
Hi ich hab vor kurzen meine Festbrennweite auch mal für Fotos draußen verwendet.
Im Nahbereich hat sie keinen BF da stimmt sie genau. Kann es sein das sie im Fernberiech nicht stimmt? Kommt mir irgendwie so vor. Leider hab ich keine Idee wie ich das mit nen Abstand von sagen wir mal 8 meter testen könnte. Vileicht bilde ich mir das auch nur ein. Kann es überhaupt sein das ein Objektiv alles unter ca 2 metern PERFEKT Scharfstellt und weiter weg dann nichtmehr? Mfg Dennis I |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
was ähnliches habe ich neulich festgestellt.
Mein 50er stellt mit der D7D bei Blende 1,7 ab etwa 1 - 1,5m super scharf. Aber wenn ich näher ran gehe nicht. Erst hatte ich Fotos mit weniger Abstand gemacht und gedacht die Kamera würde es nicht besser hinbekommen. Dann weiter weg, stimmte der Fokus genau. Keine Ahnung wieso. Ich habe sonst mit keinem Objektiv Probleme mit dem Fokus. Liegt es nun an der großen Blendenöffnung und der verdammt geringen Schärfetiefe ? Ich weiß es nicht. Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 63
|
Bei mir ist es halt genau umgekehrt.
Im Nahbereich wo die Schärfentiefe ja kleiner ist stimmt sie genau. Im Fernbereich garnicht. wenn ich dann Manuell Scharfestelle ist es SUPER Scharf. Achja wenn ich sie jetzt mit dem Objektiv einstellen lassen würde. Stimmen dann meine Anderen Objektive nichtmehr? Ps. Wo soll ich sie in Österreich hinbringen. Möchte sie nicht selber zum Geissler Schicken. Ich schätz mal AVMS ist ne gute Adresse. Hatte dort auch schon die Dimage 7i wegen CCD Fehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Zitat:
Dann fokussieren Deine anderen Objektive später noch richtig. Ed.
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Zitat:
![]() Die Tiefenstaffelung der Stecknadeln beträgt dabei ca. 3mm, fotografiert mit Blende 2 und 36mm Zwischenring mit Spot-AF. Viele Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Haben wir hier mit 2 Canon 50ern verifiziert: http://www.digicamfotos.de/index3.ht...800&eintrag=50 LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Bei Sony ist ja so keine Elektronik für den AF im Objektiv ausser bei den neuen SSM´s, kann natürlich sein das es da jetzt auch Möglichkeiten gibt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Oh, ich seh grad die Bilder sind bei Picupload nicht mehr vorhanden.
Und ich glaub ich hab se auch auf dem Rechner gelöscht. Aber hier findest du eine ziemlich simple Erklährung: http://www.digicamfotos.de/index3.ht...800&eintrag=53 http://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%...nungsfehler.29 Vereinfacht gesagt geht es eigentlich darum, dass im Nahbereich die Lichtstrahlen je nach dem wo sie auf auf Sphärischen Linsen (die am Meisten Eingesetzen in Objektiven) auftreffen einen anderen Schnittpunkt suchen. Es wird ja beim Autofokus immer bei Offenblende fokussiert und je weiter dass man jetzt abblendet, desto mehr Lichtstrahlen des Randbereiches werden abgeblockt und desto weiter verschiebt sich der Schnittpunkt (Fokuspunkt) nach hinten, desto grösser wird also der Fehlfokus. Das heisst, mit einem darauf nicht korrigierten 50er wie dem Canon 50mm F1.8 und 50mm F1.4 welche ich für den Versuch damals eingesetzt hatte, hat man im Nahbereich bis etwa 1.8m einen kontinuierlich zunehmenden Fehlfokus, je weiter man abblendet. Über 1.8m Motivdistanz wird die Bildqualität beim Abblenden, wie es eben normal ist, besser. Das Beste Bild hatte ich im Nahbereich jeweils etwa bei F2.8, danach nahm die Fehlfokussierung mit weiterem Abblenden jeweils deutlich zu. Als Gegenbeispiel hatte ich ein Tamron 17-50mm bei 50mm, welches auf Sphärische Abberation korrigiert ist, verwendet. Damit wird das Bild natürlich immer besser je weiter man abblendet. (bis zur Diffraktion natürlich) Dieser optische Fehler wird mit Asphärischen Elementen oder einem Floating Rear Element korrigiert. Solltest du relativ leicht nachvollziehen können. Dein Sigma 50er hat ein Asphärisches Element, dein Minolta nicht. Mach ein paar Bilder jeweils auf etwa 60-70cm Motivdistanz und blende immer weiter ab. Bis zu einem gewissen Punkt dürfte das Minolta besser werden und danach geht es bergab. Beim Sigma wird der Fehler nicht auftreten. LG Geändert von modena (29.04.2009 um 19:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|