![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.04.2009
Ort: 58...
Beiträge: 47
|
Vielen Dank Peter,
ich bin jetzt schon einiges weiter durch deine und die anderen Antworten. Wünsche dir/euch noch einen schönen Restostermontag.
__________________
Grüße aus dem Randruhrpott ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
|
neuer Topic gefällig ?
Hallo allerseits,
ich habe nicht widerstehen können und mir noch ganz schnell das original 8/500mm Spiegeltele von SONY zugelegt. (Für meine neue A900) Die ersten Probefotos auf der Straße vom Siebengebirge aus in den Westerwald haben mich aus den Socken gehauen: Sowas von dermaßen scharf ! * Das kleine Beast genießt seinen Ruf zurecht, es ist aber, seid gewarnt, ein extremes Fernobjektiv. Wer nicht soweit entferntes aufnehmen will, bekommt sofort das Kringelbokeh, was bei Wasserreflexen oder Sonnenschein durch Blätter superb und bei Gras oder Ästegewirr total nervös aussieht. Im übrigen ist der AF (an der A900) wirklich verläßlich und sprach noch eindeutig an, als schon lange Stativpflicht war. Wegen des nervösen Bokehs ist das Spiegeltele eher dafür gedacht, unerreichbar Fernes näher ranzuholen, wenn eh alles im Scharfen liegt, z.B. das Gipfelkreuz, ein Gletscherdetail, Wale vor Kapstadt oder unser Mond bei der nächsten Mondfinsternis. Kurz: es gibt für unser System meines Wissens genau ein Spiegeltele, das aber dann wirklich gut ist: das Original. Aber jetzt wird zum Thema "Walimex" wirklich zu offtopic, daher mein Vorschlag, einen neuen Thread zum Thema Spiegelteles aufzumachen ... cheers, Georg * absolut kein CA, Vignette klar da, aber sehr harmonisch und daher in der EBV voll korrigierbar, vollkommen gleichscharf von Bildecke zu Bildecke. Aber Vorsicht, es vergrößert auch jede Luftunruhe mit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
@GeorgDittie zeig doch mal bitte ein paar Pics aus der Siebenbergen Region mit dem Sony Spiegeltele.
Ich denke nämlich auch über den Kauf eines Wallimex 500mm Spiegeltele nach. Für Mondaufnahmen stelle ich mir solch eine Optik ganz brauchbar vor. Das Bokeh wäre mir in diesem Fall egal ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Wenn ich es richtig sehe, sind die beiden Spiegelteles mit 500mm von Minolta und Sony baugleich. Bei ebay gibt es immer mal wieder die Minoltas für unter 400 Euro. Diese beiden Spiegelteles sollen auch die einzigen mit einem Autofokus sein, alle andern haben nur einen manuellen Fokus! Das sollte man beachten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.02.2009
Ort: Im Siebengebirge
Beiträge: 136
|
Hallo Thomas,
Sobald ich ein paar ästhetisch ansprechende Bilder habe, vor allem vom Mond, komme ich deiner Bitte gerne nach, zur Zeit habe ich Hallen im Gewerbegebiet und ein bißchen bewaldeten Horizont - reine Testfotos halt. Zur Zeit isses hier neblig. Zum Thema Walimex: Nach Carl Garrards Test habe ich auch garkeine Lust mehr, mich mit dem Teil überhaupt zu befassen. Da gibts aber eine interessante Parallele, In den Neunzigern wurden die Flohmärkte von den Russentonnen überschwemmt, ich habe mir natürlich auch welche gekauft. Die optische Qualität ist man so la la, aber nicht wirklich gut. Das letzte Mal, wo ich ein MTO 10/1000 eingesetzt hatte, war die Mondfinsternis vom 9. 11. 2003. Die Aufnahmen waren alle irgendwie nicht richtig scharf (Damals mit einer Canon 10D, auf einer astronmischen Montierung nachgeführt). Des Rätsels Lösung war, das die Russentonnen für Film gerechnet sind und da ist der zulässige Zerstreuungskreis 30 Mikrometer. Unsere Pixel sind aber ganz erheblich kleiner ! Da hat die arme Russentonne, die auf chemischem Film ganz anständiges leistete, keine Chance. Minolta als Edelmarke mußte da schon wesentlich mehr abliefern und das haben sie nachweislich getan. SONY hat das Teil dann nur noch übernommen und umgelabelt. Wenn du den Mond fotografieren möchtest, dann wär eventuell auch ein kleines Amateurteleskop das richtige: Es gibt für angemessenes Geld schon sehr schöne apochromatische Refraktoren, sogar mit Bildfeldebnung (beim VF Pflicht). Typische Hersteller sind AstroProfessional, Vixen oder Skywatcher. TMB, Pentax oder William Optics sind natürlich klasse, aber zu teuer. Viel Spaß mit dem Mond (aber bitte ohne Walimex) wünscht Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|