Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2009, 15:46   #51
Joker1111

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können
( = was für ein schöner langer Satz )

Also - irgendwie haben wohl alle Recht - aber letztendlich bin ich Glücklich ( oder auch nicht ) das meine Frage beantwortet wurde !

Grob gesagt, die Blitze so angebaut, wie in meiner Frage angegeben, lohnen sich nicht . Zumindest nicht in dem Ausmaß, welchen ich für mich bei Fragestellung erdacht hatte !

Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ? ( Logisch nur beide Blitze auf "M" ohne TTL bzw. ADI !)
Oder könnte es zu Fehlauslösern bzw. sogar zu Schäden kommen ?
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2009, 16:10   #52
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen


Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ? ( Logisch nur beide Blitze auf "M" ohne TTL bzw. ADI !)
Oder könnte es zu Fehlauslösern bzw. sogar zu Schäden kommen ?
Moin
wenn du mit den Minolta/Sony Systemkabeln arbeitest...ja

nur würde das bedeuten...dazu kaufen und weiterhin rumpröbeln denn....
(zwischen den zeilen gelesen) willst du dir manuelles Blöitzen offenbar nicht antun

dabei ist es ja gerade heute mit den Digis und Histogramm...ein schiß das zu kontrollieren
früher hätte man drei Filme oder Polas durchdonnern müssen

kaputtmachen kannst du damit nix!
nur solltest du dir ernsthaft Gedanken machen...wie man das "einfacher" lösen kann,
denn "noch teurer" war noch nie das Problem
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 16:39   #53
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können.
Genau das. Etwa eine Blende, also doppelt so viel Licht. Circa Leitzahl 80 bei Blitzreflektoren in Telestellung, soweit die Leitzahlangaben der Hersteller stimmen. In der Praxis weniger, nachdem du die Reflektoren weiter einstellen wirst, die Blitz altern und vor allem sich die Leitzahlaufnahmen nicht auf „Freiluft bei Nacht“ oder dunkle Reithallen beziehen, sondern die Reflektion von hellen Innenräumen berücksichtigen.
Ob das frontale Blitzlicht dann möglicherweise zu wenig ist, es evt. klüger wäre, die Blitzgeräte im Raum zu verteilen, und du dir Gedanken machen müsstest, möglichst viel Umgebungslicht (Dauerlicht) einzubeziehen, ist eine andere Frage.
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ?
Auch das ist doch schon gleich zu Beginn des Threads beantwortet worden. Mittels Synchronkabel kannst du einen zusätzlichen Blitz zünden, aber natürlich nicht steuern. Mittels Systemkabel bleibt die P-TTL-Steuerung erhalten. Möglicherweise deutlich flexibler wirst du, wenn du die blitze drahtlos ansteuerst.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 16:44   #54
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Sorry - hatte mich falsch ausgedrückt ( mal wieder ......... )
Aber macht es für die Blitze einen Unterschied, wo ich sie aufbaue, ob Sie Lz 58 - oder 70 - oder gar 90 - oder doch nur 36 ausmachen ? Ich gehe mal nicht davon aus = Fehler ?
Weiterhin, ob man Aufsteckblitz und Zweit-Blitz am X-Kabel parallel benutzten könnte. Was sich aber nun doch sowieso erledigt hat.
Ja, es macht einen dramatischen Unterschied, wo Du die Blitze aufbaust.

Und "2.-Blitz mit X-Kabel" geht dahin, wo es wirksam werden müsste. Wenn Du beide Blitze "entfesselt" verwendest (in einer Reithalle durchaus mit x Meter langen Synchronkabeln oder via Funkauslöser), dann bringst Du mehr Ausleuchtung in so eine lange dunkle Halle, als bei der Addition von zwei Lichquellen, die räumlich fast an einem Punkt sind. Das geht in Richtung von "Kircheninnenfotografie", zu der es hier im Forum auch einige brauchbare Tipps gibt. (Kirchen haben dann ggf. noch das Zusatzproblem der bunten Scheiben, die nicht überstrahlt sein sollen...)

Tipp: Vergiß Leitzahl bei so einer Aufgabe!

Bezüglich Pferdefotographie besteht die hohe Schule darin, Rappen und Schimmel (Quadrille o.ä.) auf einem Bild sauber ausgeleuchtet hinzubekommen. Das habe ICH noch nicht geschafft.
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 18:15   #55
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können
Doppelt soviel licht kannst du nicht erzeugen, wohl aber doppelt soviel Blitzlicht

Das Bild wird mit zwei Blitzen ja nicht doppelt so stark belichtet, denn das umgebungslicht spielt ja auch noch eine rolle.

Aber das was durch den ersten blitz an licht dazu kommt, wird auch durch den zweiten nochmal in der gleichen menge dazugeblitzt.
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2009, 22:13   #56
Joker1111

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen

nur würde das bedeuten...dazu kaufen und weiterhin rumpröbeln denn....
(zwischen den zeilen gelesen) willst du dir manuelles Blöitzen offenbar nicht antun

dabei ist es ja gerade heute mit den Digis und Histogramm...ein schiß das zu kontrollieren
früher hätte man drei Filme oder Polas durchdonnern müssen

Ich schrieb weiter oben mal, das ich fast nur noch manuell fotografiere - bzw. auch das Blitzlicht nur manuell eingestellt bediene !
Übrigens nicht zuletzt, da ich "gelernt" habe, ein Histogramm zu lesen !

Aber aus dem Histogramm ersehe ich auch, das die Kopplung zweier Blitze nicht das gewünschte ( leider absolut nicht das erhoffte ) an Erfolg bringt.

Darum schrieb ich : Sache ist gestorben !

Geändert von Joker1111 (04.04.2009 um 22:13 Uhr)
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr.