Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Die rundeste Digitalkamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2009, 22:59   #11
T-Rex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin,

Liebe Kamerabauer, ihr seid doch Ingenieure.
Schickt Eure Finanzkontroller in die Wüste, die haben im Moment gerade einen sehr guten Ruf und können ein wenig Auszeit gebrauchen
Und dann löst mal die nickeligen Kleinigkeiten, damit die Liste deutlich kürzer wird...
Schön, dass ich nicht der einzige bin, der mit diesen vielen kleinen Unvollkommenheiten, die in 90% der Technikfornbeiträge thematisiert werden, unzufrieden ist.
Mir scheint, dass DSLR Systeme die technisch und qualitätsmässig am stärksten vernachlässigten CE Artikel sind, jedoch bei weitem nicht die preiswertesten.

Ich wollte meine Vermutung, welches die rundeste Kamera ist, nicht sofort preisgeben, um Antworten nicht zu beeinflussen.

Nun, es kam Minox und die Lochkamera als Vorschlag.
@Knipser: sowas hab ich mir schon vor langer Zeit mal selbst gebaut. Daher bin ich für die Fehler der heutigen Systeme gut sensibilisiert.

Nochmal ernsthaft. Mein Tip für die rundeste Kamera wäre die Olympus E-3 mit ausgewählten Objektiven gewesen. Bin mir jedoch nicht sicher.

Vielleicht kommen noch ein paar Vorschläge. Die insgesamt subjektiv betrachtet rundeste Kamera(system). Das Ding, das man einfach ohne Reue in die Hand nehmen und damit beschwerdefrei fotografieren kann.
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.03.2009, 23:20   #12
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von T-Rex Beitrag anzeigen
...
Die insgesamt subjektiv betrachtet rundeste Kamera(system). Das Ding, das man einfach ohne Reue in die Hand nehmen und damit beschwerdefrei fotografieren kann.
Sony Alpha 900...

Mir ist noch immer schleierhaft, was das soll. Du schreibst doch selbst: subjektiv...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 07:39   #13
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Sony Alpha 900...

Mir ist noch immer schleierhaft, was das soll. Du schreibst doch selbst: subjektiv...
Davon abgesehen, dass sich mir der Sinn dieses treads auch nicht wirklich eröffnet. Es ist die Alpha 900.

Ich bin gerade von einer Reise zurück gekommen, die zwischen dem 22 und 25. Breitengrad war. Es waren teilweise extreme Lichtverhältnisse und harte Kontraste. (fragt mal Fritzchen ) Aber das was die 900 hier abliefert, hätte ich mir so nicht träumen lassen. Das stellt sogar, die mit gleichen Einstellungen versehene 700 (die meine Frau benutzt hatte) noch in den Schatten. Von der reinen Auflösung mal abgesehen. Ich wüsste nicht, was eine Kamera/Kamerasystem noch besser könnte. Die Vorteile/Vorzüge machen die paar kleine Schwächen mehr als locker wett. Ich bin angekommen!

aidualk

Geändert von aidualk (19.03.2009 um 09:19 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 10:31   #14
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Diese Kamera löst die meisten Deiner Probleme. Sie hat...
alles!

Im Ernst: Eine Lochkamera hat unglaublich viele Vorteile und kaum Nachteile!

Man kann sie leicht selber bauen: Dazu benötigt man lediglich eine Kamera mit Wechseloptik, schraubt das Objektiv ab und setzt an Stelle des Objektivs eine Alu-Folie mit Loch davor. Den optimalen Lochdurchmesser in Abhängigkeit von der "Brennweite" (= Bildweite) findet man in der Literatur (Formel gern auf Wunsch!).

Ich habe vor etwa 4 Jahrzehnte eine solche Lochkamera an einer Edixa-Reflex selber gefertigt und war verblüfft über Farbreinheit und Schärfe (auf Agfa CT18)! Mit einer 9x12 cm² Plattenkamera auf Dokumentenfilm waren die Ergebnisse nochmals fantastischer! Vergrößert auf 50x70 cm² gab's nur noch WOW, Oh, Ah...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 10:33   #15
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von T-Rex Beitrag anzeigen
Nochmal ernsthaft. Mein Tip für die rundeste Kamera wäre die Olympus E-3 mit ausgewählten Objektiven gewesen.
Na, dann werfe ich die Panasonic Lumix DMC-GH1 in die Runde (eventuell mit adaptierten Leica-R-Festbrennweiten)...

Ergebnisse demnächst in diesem Theater...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2009, 11:06   #16
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Davon abgesehen, dass sich mir der Sinn dieses treads auch nicht wirklich eröffnet.
Schade, wollte Dich gerade nach dem Sinn des Threads fragen.

Mal im Ernst, ein total perfektes Kamerasystem wird es hoffentlich nie geben. Das wäre doch total langweilig.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 11:09   #17
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Sei ohne Sorge.
Der geübte Nörgler wird auch am perfekten System was zum meckern finden...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 11:22   #18
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
.... Alu-Folie mit Loch .... Den optimalen Lochdurchmesser in Abhängigkeit von der "Brennweite" (= Bildweite) findet man in der Literatur (Formel gern auf Wunsch!).
...
Ist es nicht so, dass die Lochkamera um so besser ist, je größer das Filmformat ist? Deshalb wundert mich ahh und ooh bei 9x12-Format nicht.
Optimale Lochgröße: ist das ein Kompromiss aus Schärfentiefe und Beugung? Gibt es überhaupt eine Schärfentiefe mei Lochkameras? Wie bekommt man das "beste" Loch in die Alufolie, bohren? durchstechen? Muss der Rand scharfkantig sein, also nicht umbebördelt, wie es beim Duchstechen geschieht?
Lohnen sich Experimente mit APS-C-Format?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 11:30   #19
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ist es nicht so, dass die Lochkamera um so besser ist, je größer das Filmformat ist? Deshalb wundert mich ahh und ooh bei 9x12-Format nicht.
Optimale Lochgröße: ist das ein Kompromiss aus Schärfentiefe und Beugung? Gibt es überhaupt eine Schärfentiefe mei Lochkameras? Wie bekommt man das "beste" Loch in die Alufolie, bohren? durchstechen? Muss der Rand scharfkantig sein, also nicht umbebördelt, wie es beim Duchstechen geschieht?
Lohnen sich Experimente mit APS-C-Format?
Ich sehe aber massive Probleme mit Sensorstaub.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 11:35   #20
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von A2Freak Beitrag anzeigen
Ich sehe aber massive Probleme mit Sensorstaub.
Das sehe ich kaum, weil es keine Luftbewegung durch Fokussieren oder Zoomen gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stäubchen durch die winzige Öffnung fällt, und dann ausgerechnet auf dem Sensor landet, halte ich für sehr gering.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Die rundeste Digitalkamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.