Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » FA-EB1AM im Selbstbau...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2009, 19:03   #11
klaga
 
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
Zitat:
Zitat von cf1024 Beitrag anzeigen
hat schon mal jemand hier im Forum eine Externe

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=270289731829
Mit diesem Anbieter habe ich keine Erfahrungen.
Ich habe mir im vor ca. 1 Jahr http://cgi.ebay.de/Battery-Pack-for-...dZp1638Q2em122diesen für ca. 50$ icl.Versand ersteigert. Im Gegensatz zum Original kommen hier 8 Mignons rein. Außer das die Power länger hält habe ich keinen Unterschied in der Leistung zum Original festgestellt.Ein kleiner Unterschied besteht nur bei meinen Nachbau man kann ihn nicht im Stativgewinde befestigen,was mich aber nicht stört.
__________________
Liebe Grüße Klaus
klaga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2009, 19:23   #12
cf1024

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.137
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Hallo cf1024,
...Eine schnellere kürzere Blitzfolge konnte ich mit meinen 56er Minolta Blitz nicht feststellen wie zb. bei Canon oder Nikon bei Einsatz externer Stromversorgung.
Aber vieleicht ist es mit dem neuen 58er Sony Blitz besser.
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Dem ist so. Die Blitzfolgezeiten verkürzen sich mit 10 Eneloops deutlich.
Zitat:
Zitat von klaga Beitrag anzeigen
Mit diesem Anbieter habe ich keine Erfahrungen.
...Außer das die Power länger hält habe ich keinen Unterschied in der Leistung zum Original festgestellt.
Danke für Eure Antworten.

Selbst basteln scheint sich also nicht zu empfehlen.
Ich denke ich werde mal so ein Teil bestellen und, wenn ich es habe, hier berichten.

Gruß
Klaus
cf1024 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 00:51   #13
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Vielleicht hilft noch einmal diese Anmerkung zum FA-EB1AM:

Beim Auslösen der Kamera (A900+HVL-F58AM) ohne Bateriepack gibt es immer wieder Aussetzer und es werden Aufnahmen ohne Blitz gemacht, da die A900 nicht weiß ob das Blitzgerät wieder aufgeladen ist . Hier hätte ich mir eine bessere Kommunikation zwischen Blitz und A900 gewünscht. Wird bei schlechten Lichtverhältnissen geblitzt, dann können diese Aussetzer recht lange andauern, da der Blichtungsvorgang erst abgeschlossen werden muss. Die Aussetzer kommen gefühlt bei jedem 3. bis 4. Auslösevorgang.

Mit dem Batteriepack löst der Blitz kontinuierlich ohne Aussetzer aus.

Eine generelle Aussage über die Blitzfolge bzw. Blitzwiederholrate lässt sich nur sehr schwer treffen, da sie logischerweise von den Lichtverhältnissen abhängt. Je dunkler, desto mehr Zeit benötigt der Blitz um wieder in Bereitschaft zu gehen. Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 01:23   #14
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
Was daran liegt, dass hier eine größere Leistung abgegeben werden muss, als beim direkten Blitzen.
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 11:22   #15
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Also zu den Teilen kann ich nicht wirklich viel sagen.

Aber:
Die Ladezeiten des Blitzes werden bestimmt durch den Innenwiderstand der Stromquelle.
In unserem Fall Hochspannungswandler und Akku.

Der Innenwiderstand der Akkus ist für den geneigte Bastler leicht zu beeinflussen. An den Wandler würde ich mich Persönlich nicht rantrauen, nicht wegen der hohen Spannung sonder eher aus Angst diese nicht so stabil hinzubekommen wie es nötig ist.

Was würde ich machen?
4 Akku dummys kaufen und einen 6V Blei Akku extern anschließen.
oder eben mit Parallel Schaltung mehrer 4 er Packs (evtl. 5er) Mignon Zellen
ein Pack = gleicher Innenwiderstand
zwei = halber
usw......

Frage ist aber ob die Blitzröhre und auch die Elektronik im Blitz Abkühlpausen braucht,
die durch den normalen Akku erzwungen werden?

Die 6V gehen Natürlich nur wenn der Blitz für Batterie Betrieb geeignet ist.

Gruß
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2009, 11:37   #16
cf1024

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.137
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
...Eine schnellere kürzere Blitzfolge konnte ich mit meinen 56er Minolta Blitz nicht feststellen
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Hallo cdan,
bei meinen Versuch im Sonycenter mit dem Original hatte ich ganz und gar nicht den Eindruck das sich die Blitzfolgezeiten verkürzen.
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
...Mit dem Batteriepack löst der Blitz kontinuierlich ohne Aussetzer aus.
Eine generelle Aussage über die Blitzfolge bzw. Blitzwiederholrate lässt sich nur sehr schwer treffen, da sie logischerweise von den Lichtverhältnissen abhängt. Je dunkler, desto mehr Zeit benötigt der Blitz um wieder in Bereitschaft zu gehen. Darüber hinaus sinkt die Blitzwiederholrate beim indirekten Blitzen ab.
Zitat J. und R. Scheibel aus dem Buch zur 700 Seite 155:"...Der Blitzvorrat ist damit mehr als doppelt so hoch, die Blitzfolge verkürzt sich um rund die Hälfte..."

Gruß Klaus
cf1024 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 13:01   #17
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Frage ist aber ob die Blitzröhre und auch die Elektronik im Blitz Abkühlpausen braucht........?
Ja, und genau deswegen wird im Normalfall die Anzahl der Blitze die in direkter Folge abgegeben werden können sinnvollerweise begrenzt.
Beim Nikon SB800 wurde darauf verzichtet, mit den Ergebnis daß es bei Blitzorgien immer wieder zerstörte 800er gab. Beim Nachfolgemodell SB900 wurde eine Temperaturkontrolle implementiert um diese Ausfälle zu vermeiden.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 13:08   #18
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Schade wärs um den treueren Blitz.
Vermutlich hilft nur für Blitzorgien Blitzorgien taugliche Hardware kaufen....
Aber der Bastler als solches.....
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 13:32   #19
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Schade wärs um den treueren Blitz.
Nicht nur daß um den Blitz schade ist, man hat hier ein Hochspannungsgerät in Händen. Ich möchte ehrlich gesagt nicht dabei sein wenn es ein solches Gerät an meiner Kamera zerlegt......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2009, 13:37   #20
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Da bin ich mir sicher das für einen solchen Fall Schutzvorrichtungen eingebaut wurden.
Hier sind es ein oder zwei Schutzdioden die (fast) nix Kosten.
Meiner Meinung nach eine Pflichtübung des Herstellers und zwar an beiden Seiten Kamera und Blitz.

Gruß
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » FA-EB1AM im Selbstbau...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.