![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
So viel zur Solidität... Sorry, soll keine Schadenfreude sein.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Wie bekomm ich das raus?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Kannst du das Objektiv vielleicht an einer analogen Kamera testen? Und wenn du den Fokusring widerstandsfrei drehen kannst, wenn das Objektiv an der Kamera ist, dann greift vielleicht wirklich nur die Kupplung nicht (warum auch immer), aber es muß nicht unbedingt ein Getriebeschaden vorliegen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Es muss auch an der Kupplung liegen, denn wie gesagt, wenn ich die Kupplung mit nem kleine Schraubenzieher drehe, dreht sich ja auch der Fokusring...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mhjain - auf diese Weise wirkt natürlich wesentlich weniger Kraft auf das Getriebe, man fährt kaum so hart gegen die Endanschläge wie die Kamera usw. Darum mein Vorschlag, das Objektiv wenn möglich mal mit einer analogen Kamera zu testen - diese haben idR. schwächere Motoren, gehen also etwas "schonender" mit dem Objektiv um. Es kann durchaus sein, daß so ein Getriebe mal funktioniert und mal hakt oder durchdreht, abhängig von der einwirkenden Kraft und Geschwindigkeit. Und die ist bei deinem Schraubendrehertest natürlich gering.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Ich hab aber leider keine analoge SLR zur Hand...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Du kannst mir schon glauben, daß das Objektiv defekt. Selbst wenn der AF im Objektiv defekt ist, dann läßt sich meistens der Fokusring von Hand leicht drehen und die Kupplung dreht sich ganz normal mit.
Wenn die Kamera das Objektiv beim Einschalten aber auf Unendlich dreht, dann wird der defekte Zahn übersprungen und die Kamera dreht den AF-Motor weiter und der Zahn wird übersprungen. Das ist dann das Gerattere. Das ist typisch für viele Sigma Objektive, aber auch Tokina Obektive sind davon betroffen. Gruß Michi Geändert von Michi (29.01.2009 um 22:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Da ich aber mit dem Schraubenziher nur vom kleinsten bis zum größten Fokuspunkt (sehe ich ja an der Skala) drehen kann, ist das Zahnrad definitiv nicht derart defekt. Ich denke eher, die Kupplung ist zu kurz o.ä....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Zitat:
Einziger Nachteil: Da man die Blende schön weit aufmachen kann, neigt man dazu, schlechte Lichtverhältnisse damit auszugleichen. Da hat man dann auf kurze Distanzen (in Innenräumen) aber leider nur noch eine Schärfentiefe von wenigen Zentimetern. mfg Gerd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
das Objektiv hatte ich auch in Betrahct, aber erstens ist es von der Brennweite schon fast "zu lang" und zweitens fast nicht für unter 100 euro zu haben... und dann meist nicht mehr in so schönem zustand...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|