SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 85/1,4 verträgt sich nicht mit Licht?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2009, 23:55   #11
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Aber auch Spezialglas kann man zweckentfremden

Nahaufnahme


Makroaufnahme mit Zwischenring


Ich finde dieses Objektiv ist schon recht universell einsetzbar
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2009, 00:18   #12
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Aber auch Spezialglas kann man zweckentfremden
Äh, was haben deine Beispielbilder jetzt mit dem Eingangsposting zu tun ?

Nicht, dass das jetzt alle Besitzer eines 85/1,4 als Einladung verstehen, hier ihre Bilder mit dem Objektiv zu posten .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 00:30   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Glaubst Du, dass kürzere Brennweiten prinzipbedingt (Bauart, Linsendurchmesser, etc.) weniger anfällig dafür sind, oder dass es bei diesen nur weniger stark auffällt?
Eher ersteres. Das hat einfach damit zu tun, wie CA entstehen, nämlich durch unterschiedlich starke Brechung des verschiedenfarbigen (=verschiedene Wellenlängen) Lichts. Bei langen Brennweiten ist die Brechung, bzw. Abweichung der verschiedenen Farben prinzipiell stärker, also sind CA da eher ein Problem. Bei ganz kurzen Brennweiten ist es eher wegen der Bauweise (dicke, stark gewölbte Linsen) wieder ein Problem. Das 35er neigt durchaus auch zu CA, gerade axiale CA scheinen in dem Photozone-Review noch ausgeprägter. Ich habe die beiden Objektive nie mit Schwerpunkt auf diese Themen verglichen, aber so aus dem alltäglichen Gebrauch würde ich sagen, ist das 35er etwas weniger anfällig. Das kann aber ein Irrtum sein.

Natürlich spielen auch die fotografierten Motive wie gesagt eine Rolle, insofern kann das mit dem weniger auffallen schon auch eine Rolle spielen. Und bei gleichem Abstand und Blende hat das 85er natürlich die geringere Schärfentiefe, was mehr "Angriffsfläche" (holprig formuliert, aber ich hoffe es ist klar was ich meine) für diese CA im Bokeh gibt. Also vielleicht eine Mischung aus beidem: bauartbedingt und einfach nur weniger auffällig (motivbedingt usw.).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 01:04 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 01:13   #14
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Also das 135iger hat ja auch Probleme mit axialen cas, zwar etwas schwächer als beim 85iger, aber durchaus vorhanden. Purple fringing an kontrastkanten IN der fokusebene (sieht zumindestens so aus als wäre die tischkante noch scharf, und auch der "lila" ast is scharf) hab ich allerdings noch nie gesehen.

Bist du dir sicher das das mit den axialen cas zusammenhängt? Pf tritt ja auch bei Objektiven auf die sonst keine probleme mit Axialen Cas haben. So ganz blick ich bei der PF sache nicht durch...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 01:24   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Beim ersten Bild und da speziell bei der Tischkante bin ich tatsächlich nicht sicher, ob das nicht (auch) PF sind (siehe dazu hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing ), da hatte ich mich allerdings auch eher auf den unscharfen Hintergrund konzentriert muß ich zugeben. Aber beim zweiten bin ich mir wegen der grün/magenta Farben ziemlich sicher, daß es sich um axiale CA handelt. PF kann insgesamt natürlich auch eine Rolle spielen, vor allem wenn man die Schilderung liest (immer lila und dann das mit den Haaren). Meine eigene Erfahrung mit dem 85er geht aber auch eher in Richtung axiale CA und nicht PF, auch darum habe ich so geantwortet. Und letztendlich wäre mein Tip da eh der gleiche: (etwas) abblenden, so schwierige Lichtsituationen meiden, ggf. EBV oder damit leben.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 01:27 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2009, 01:36   #16
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Es verträgt sich nicht mit Offenblende (wenn ich mich nicht irre, schrieb ich das auch damals schon in deinem ellenlangen Empfehlungsthread - du warst doch der mit der Frage 35mm /1,4 oder 85mm /1,4 für "Blümchenfotos" - richtig?). Das sind axiale CA, die sind bei vielen Objektiven ganz normal, aber speziell bei lichtstarken Objektiven natürlich besonders störend. Die findest du auch beim CZ 85er, siehe das Photozone Review, wo das ganze recht gut veranschaulicht und auch ansatzweise erklärt wird (hier: http://www.photozone.de/sony-alpha-a..._85_14?start=1 der Absatz über Bokeh, bzw. CA). Für weitere Infos siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration

Das Problem an diesen Farblängsfehlern: sie lassen sich -anders als Querfehler- nachträglich nicht so gut automatisch entfernen und auch manuell kann es eine Qual bis unmöglich sein (bei deinen Bildern aber evtl. rel. einfach: Magentasättigung mal verringern, sowas können gewisse tools auch automatisch). Darum: etwas abblenden, solche Situationen meiden, oder damit leben. Apochromatische Korrekturen helfen hier übrigens etwas, aber nicht unbedingt zu 100%. Und die 85er sind halt nicht APO korrigiert. Bevor du fragst: das 35er ist das auch nicht, allerdings sind kürzere Brennweiten nach meinem Verständnis weniger anfällig für diese Art Farsäume - ganz ohne ist das 35er diesbezüglich aber trotzdem nicht (siehe wiederum Photozone). Letztendlich kann man sowas mit sehr vielen Objektiven provozieren, aber die lichtstarken sind eben besonders betroffen. Genau auf solche Dinge habe ich übrigens damals angespielt als ich (sinngemäß) meinte, hochlichtstarke Objektive seien Spezialisten, die nicht unbedingt immer nur Topleistungen schon bei Offenblende bringen.
Hallo Jens,

hast Du schon mal Silky Pics 3.0 probiert? damit habe ich bisher noch alle meine Ca`s in den Griff bekommen.


mfg
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 01:39   #17
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Der wiki Artikel is auch wieder so ne Sache, da steht ja eigentlich das PF nichts anderers ist als eine normale chromatische Abberation, aber das ist ja definitiv nicht immer der fall!

In dem Artikel:
http://www.dpreview.com/learn/?/Glos...rration_01.htm
hingegen wird PF als ein Sensor Phenomen erklärt. Was dann aber nicht erklärt, wiso es bei verschiedenen Objektiven unterscheidlich stark auftritt.

Ich hab wärend meiner Entscheidung zwischen 85/135mm recht viel zu dem Thema gelesen, aber eine eindeutige Erklärung konnte ich nirgends finden...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 01:53   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
Der wiki Artikel is auch wieder so ne Sache, da steht ja eigentlich das PF nichts anderers ist als eine normale chromatische Abberation, aber das ist ja definitiv nicht immer der fall!

In dem Artikel:
http://www.dpreview.com/learn/?/Glos...rration_01.htm
hingegen wird PF als ein Sensor Phenomen erklärt. Was dann aber nicht erklärt, wiso es bei verschiedenen Objektiven unterscheidlich stark auftritt.

Ich hab wärend meiner Entscheidung zwischen 85/135mm recht viel zu dem Thema gelesen, aber eine eindeutige Erklärung konnte ich nirgends finden...
Ich meine es ist ein bisschen was von beidem, liegt also quasi am Zusammenspiel Optik und Sensor (schonmal PF auf Film gesehen?). Aber so ganz genau kann ich das auch nicht sagen und Wiki ist sich ja auch nicht ganz so sicher. Ich meine ich hätte auch mal ein bessere Quelle (als Wiki) zum Thema PF gehabt, finde die aber gerade nicht wieder.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 01:58 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 02:00   #19
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Von dem was ich bislang verstanden habe liegt es an den Mikolinsen auf dem Sensor. Die haben damit ein Problem wenn Licht Schräg auftifft.
Dieses Schräge auftreffen von Licht hängt vom Objektiv und von der Brennweite ab.

Zuminindest so habe ich das Verstanden. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 02:22   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von TommyK Beitrag anzeigen
Von dem was ich bislang verstanden habe liegt es an den Mikolinsen auf dem Sensor. Die haben damit ein Problem wenn Licht Schräg auftifft.
Dieses Schräge auftreffen von Licht hängt vom Objektiv und von der Brennweite ab.

Zuminindest so habe ich das Verstanden. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Nicht ganz. was du beschreibst, ist eigentlich die klassische (Marketing)Erklärung für Vignettierungen und (Rand)Unschärfen. Aber so oder so ist es auch ein bisschen oberflächlich - daß die Mikrolinsen der Sensoren etwas damit zu tun habe, liegt nahe - aber was genau haben sie damit zu tun und wie genau ist hier das Zusammenspiel zwischen Objektiv und Sensor? Denn wie schon gesagt wurde: nicht jedes Objektiv und auch nicht jedes Aufnahmemedium neigt zu PF.

Es ist bei Wiki doch eigentlich ganz gut beschrieben, allerdings auch als hypothetisch bezeichnet (also eine bisher nicht gesicherte Vermutung):

-Chromatic aberration in each CCD cell (microlenses)
-Digital noise in dark areas
-Image processing and interpolation artifacts (almost all CCDs require considerable processing)
-Stray ultraviolet light
-Stray infrared light
-Image bloom from overexposure
-Leaks between cells of the CCD

Wobei man Blooming (der vorletzte Punkt) bei einem Cmos Sensor ausschließen kann, das ist ein reines CCD-Problem und auch dort hat man es schon länger recht gut im Griff.

Am plausibelsten sind hier für mich eigentlich die Punkte 1., 4. und 5.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.01.2009 um 02:25 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 85/1,4 verträgt sich nicht mit Licht?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr.