![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
hier läuft gerade eine wenig beachtete auktion mit dem a-macro f=40 inkl. blitzdiffusor.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ory=14801&rd=1 ich habe das teil schon, daher biete ich nicht mit :-) also schnell, es lohnt sich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Der große Olympus-Zubehörtest... ;-)
Zitat:
![]() Zu den Olympus Macro-Linsen kann ich sagen, daß sie sehr gut verarbeitet sind (Metall-Fassung, Vergütung etc.). Erste Test haben die Brauchbarkeit mehr als bestätigt. Randunschärfe und Verzeichnung würde ich als gering bezeichnen. Mit der D7i im Macromodus ohne Vorsatz wird eine Bildbreite von 48mm erreicht (dürfte bekannt sein). Mit der A-Macro-Linse je nach Einstellung (Entfernung und Makroschalter Ein/Aus) zwischen 38 und 70mm. Abstand Objekt-Linse 9,5-41 cm Mit der A-Macro-Life-Size-Linse ergeben sich 24mm Bildbreite, Entfernungseinstellung und Makroschalter Ein/Aus hat keinen Einfluß auf die Bildgröße. Abstand 6-13,5 cm. Die A-Macro-Life-Size-Linse bringt also ein Vergrößerung gegenüber dem eingebautem Makro von recht genau 2 bei gleichem Arbeitsabstand (weniger Abstand geht auch, bringt aber nichts). Zum Weitwinkel-Konverter A-28 (x0,8 ) kann ich bis jetzt nur sagen, daß er vignettiert (rechts oben am meisten, liegt wahrscheinlich zum größten Teil an der Kamera; unten vignettiert er eigentlich gar nicht). Der A-200 ist ab ca. 150mm Brennweite vignettierungsfrei, ein ganz leichter Helligkeitsabfall ist aber z.B bei einer gleichmäßig beleuchteten Wand erkennbar (wird in normalen Bildern nicht auffallen). Diese Vignettierungsfreiheit finde ich bemerkenswert, da der rückseitige Linsendurchmesser mit 34,5 mm einen Millimeter kleiner ist, als beim TCON-17. Ein Grund dafür ist sicher der geringere Abstand der Rücklinse des A-200 zur Frontlinse des D7-Objektivs. Beim TCON-17 befindet sich die Rücklinse etwa 4-5mm vor der Minolta-Frontlinse, beim A-200 sind es nur 0,3-0,4mm ! ![]() Ich kann jedem nur dringend empfehlen, diesen Abstand zu kontrollieren (Test mit Papierstreifen verschiedener Dicke), sonst könnte es bei ungünstigen Fertigungstoleranzen beim Aufschrauben leicht "knirsch" machen und die Linsen beschädigen... ![]() Dies gilt auch für den A-28, auch wenn der Abstand einige 1/10mm größer zu sein scheint. Zur Verarbeitungsqualität der A-200 und A-28-Konverter kann ich nur sagen, daß die Oberfläche der Plastiktuben und die Gewinde offenbar leicht abnutzen. Beide, A-28 und A-200, sehen jedenfalls schon sehr gebraucht aus... ![]() Die Oberflächen der Linsen sind jedoch über jeden Zweifel erhaben. Wenn ich die ersten Bilder ausgewertet habe, kann ich ja noch etwas zur Bildqualität sagen... Tom 8) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hallo Tom,
danke für die Info ![]() Könntest Du vielleicht noch Vergleichsbilder der Nahlinsen posten ? Das wäre klasse ! Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
soweit bin ich noch nicht. Habe gestern nur eine Stunde Zeit gehabt, und selbst noch nicht alle Bilder ausgewertet. Leider habe ich auch keinen Web-Space für die Bilder. Gibt's da noch eine andere Möglichkeit die Bilder zu posten? Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
Hallo Tom,
schau mal hier nach. Ansonsten kannst Du sie mir auch gern mailen. Aber keine Hektik. Es wäre nur schön, wenn Du irgendwann dazu kommen würdest, den Vergleich zu posten. Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: D-90439 Nürnberg
Beiträge: 12
|
hallo zusammen,
ich habe es einmal mit dem nahlinsenset von hama probiert. zufrieden bin ich mit den ergebnissen bin ich überhaupt nicht zufrieden ![]() (A2;Stativ;Fernauslöser,Blende F11; Makroeinstellung 200mm) http://stephan90.funpic.de/4images/d...p?image_id=363 Gibt es für die A2 eine andere möglichkeit makroaufnahmen zu machen? ![]() gruss stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
In http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic1566.html habe ich alle mir erreichbaren Nahvorsätze mit Vergleichsbildern zusammengestellt. Im allerletzten Beitrag von mir findet man noch jüngste Vergleiche mit einem vorgeschraubten Normalobjekt in Retrostellung.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|